Steuern & Banking für Selbständige & Freelancer

Selbstständigkeit

MAIN - Blog Selbständigkeit - "Selbständig als Agile Coach - alles was du zu diesem Thema wissen musst"

Zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2023

Nina Sickinger

Freelance Editor

2. Juli 2021

Es gilt nach wie vor - der Coaching Markt boomt. Und für viele Gründungswillige ist dieses Berufsbild attraktiver denn je. Denn die Vorgaben und Voraussetzungen sich als Coach selbständig zu machen, sind hierzulande relativ locker und leicht zu handeln.

Es soll um eine ganz bestimmte Art Coaching gehen, nämlich das Agile Coaching und wie du dich damit selbständig machen kannst. Agile Coaching ist tatsächlich eine Job-Bezeichnung, die immer mehr im Kommen ist und die auch eng mit dem heute häufig stattfindenden beziehungsweise angestrebten Strukturwandel in Unternehmen zusammenhängt.

Schon mal kurz vorab: Ein so genannter Agile Coach hilft Unternehmen dabei, flexibel, anpassungsfähig und stets variabel zu handeln. Wenn man sich die weiteren Synonyme für agil einmal anschaut, finden sich Begriffe wie beweglich, flink, wendig, leichtfüßig - alles Attribute, die auf einen Agile Coach und auf das, was er macht, und insbesondere wie er es macht, zutreffen sollten.

Die Palette an Coaching-Aufgaben ist demzufolge auch recht groß, denn es geht nicht nur darum, innere Strukturen und Prozesse innerhalb einer Firma oder eines Teams zu verändern. Sondern auch die jeweiligen Einstellungen und Werte eines Unternehmens und der Beteiligten zu hinterfragen und wenn nötig, ebenfalls zu verändern.

Das wird im Fachjargon als Change Management bezeichnet, deren Grundlage die so genannte agile Transformation ist, bei der der Coach antreibt und alle Prozesse gemäß agiler Leitlinien zur Veränderung begleitet und in die richtigen Bahnen lenkt. Das bedeutet, dass sich Agile Coaching aus ganz unterschiedlichen Aspekten zusammen setzt und die Tätigkeiten, die ein Coach anbietet, sind breit gestreut.

Je nach Auftrag kann sich das eher auf Methoden und die Praxis oder mehr auf das jeweilige Mindset in einem Unternehmen beziehen. Das Agile Coaching kommt vorwiegend in Teams und/oder Gruppen zum Einsatz und richtet sich weniger an einzelne Personen.

Was macht ein Agile Coach?

Da es bisher keine detaillierte Definition für das Agile Coaching gibt, versuchen wir von einer anderen Seite mehr Licht ins Dunkel zu bringen: Wir vergleichen das Aufgabenfeld mit einem anderen Beruf, nämlich dem klassischen Unternehmensberater. Zwar sind sich beide durchaus ähnlich, aber es ergeben sich auch klare Abgrenzungen beziehungsweise wird deutlich, was die Tätigkeiten eines Agile Coaches genau sind:

Der Unternehmensberater entwickelt eine komplette Lösung für ein bestimmtes Problem für seinen Auftraggeber. Dagegen ist die Tätigkeit eines Agile Coaches, seinen Auftraggeber dabei zu unterstützen, das Problem oder die Aufgabe selbst und eigenständig zu lösen.

Für einen Agile Coach geht es also nie darum, eine „richtige“ und fertige Lösung zu erarbeiten und zu präsentieren. Vielmehr begleitest du als Coach deinen Kunden auf dem Weg dahin, bist also quasi flexibler Unterstützer und Begleiter im gesamten Prozess. Denn es ist immens wichtig, bestimmte Prozesse in einem Unternehmen an die sich häufig ändernden Bedürfnisse anpassen zu können.

Und genau das ist der große Vorteil von agilen Methoden, denn durch sie sind Unternehmen genau dazu in der Lage. In der Praxis zeigt es sich immer wieder: In Firmen, Organisationen und Institutionen ändern sich Gegebenheiten permanent, sowohl langfristig als auch kurzfristig. Wer hier nicht flexibel - agil - bleiben kann, sieht sich schnell in veralteten Lösungen, auch wenn diese vor einer Woche vielleicht noch als geeignet erschienen.

Du siehst, beide Tätigkeitsbereiche sind in der Herangehensweise sehr unterschiedlich, aber beide sind wertvoll, können in verschiedenen Zusammenhängen äußerst erfolgreich sein und haben Vor- und Nachteile. Es lässt sich an dieser Stelle schwer sagen, wann ein Unternehmensberater und wann ein Agile Coach die geeignetere Lösung ist. Letztlich hängt es stets von der jeweiligen Aufgabe bzw. dem jeweiligen Problem ab, ebenso wie von den vorhandenen Strukturen am Einsatzort.

Sind diese beispielsweise in einem Unternehmen sehr festgefahren oder konservativ, kann es unter Umständen schwierig werden, die Belegschaft samt Führungsriege dazu zu bringen, selbständig eine Lösung zu erarbeiten. Und in anderen Fällen wäre das vielleicht genau das Richtige. 

Agilität - das neue Arbeiten

Obwohl sich das Wort agil ja etwas altertümlich anmutet - in meinem Wortschatz zumindest kam es bislang eher nicht vor - ist der Begriff Agilität in der Berufswelt absolut en vogue. Das heißt ein Agile Coach agiert nach agilen Prinzipien und agilen Werten, damit sich Unternehmen und Teams immer flexibel ausrichten und flexibel bleiben können. Agile Werte sind unter anderem Eigenverantwortung, Fehlerkultur, Transparenz, Kommunikation und Kundenzentriertheit.

Zur Hauptaufgabe eines Coaches gehört, Teams und Organisationen zu agilen Mitwirkenden zu machen. Er braucht dafür sowohl Moderator- als auch Mediatorqualitäten, ebenso wie gute Kenntnisse der agilen Methodik und Kommunikation, denn er muss sich auch in schwierigen Situationen und Teams behaupten können. Zu den agilen Methoden, die immer nach individuellen Kriterien angewendet werden, gehören unter anderem Kanban, Scrum oder Design-Thinking.

Übrigens, Vorgänger des Agile Coach war der so genannte Scrum Master (so etwas wie ein Entwicklungsleiter), der sich ähnlichen Werkzeugen und Methoden bedient hat. Durch das Aufkommen des Berufsbildes Agile Coach ist Scrum heute nur noch ein Tool unter verschiedenen, die beim Agile Coaching eingesetzt werden. Es ist eine Methode des agilen Projektmanagements, die weltweit mit am meisten eingesetzt wird, agile Projekte zu managen.

Kanban ist eine beliebte Methode (aus Japan), mit der man die Organisation eines Projektes oder einer Firma komplett neu und modern ausrichten kann. Design Thinking ist die Methode schlechthin, Problemlösungen und neue Impulse schnell und flexibel anzuwenden. Als agile Methode ist sie im Kontext unverzichtbar. 

Was einen guten Agile Coach auszeichnet

Wenn du überlegst, als Agile Coach tätig zu werden, solltest du verschiedene Fähigkeiten besitzen. Da es beim Agile Coaching zuallererst um Flexibilität geht, muss der Coach immer mehrere Faktoren gleichzeitig im Auge behalten und seine Handlungsweisen immer wieder neu reflektieren, überprüfen und entscheiden können, was die aktuelle Situation gerade erfordert. Er muss also selber flexibel sein. Um jede Situation richtig einschätzen und adäquat handeln zu können, muss er gut zuhören können und benötigt ein gutes Urteilsvermögen. Dazu gehört es ebenfalls ein guter Beobachter zu sein.

Eine der Hauptaufgaben eines Coaches ist, in einem Team bestimmte problembehaftete Strukturen aufzudecken und mit den Beteiligten Lösungen zu erarbeiten. Dafür muss er zunächst einmal die Situation im Team genau beobachten, um erfassen zu können, was schief läuft. Im nächsten Schritt reflektiert er seine Beobachtungen und kommuniziert diese mit dem Team, das sich wiederum dadurch bewusst werden kann, was die Ursache des Problems ist. Reflexion nimmt hierbei einen besonders großen Stellenwert ein, da an dieser Stelle bereits Veränderungen eintreten können.

Auch helfen Beobachtung und Reflexion als erste Schritte dabei, dass sich der Coach und die am Coachingprozess Beteiligten (im Folgenden Coachees genannt) besser kennen lernen und den weiteren Weg gemeinsam planen können. Des Weiteren muss ein Agile Coach seine Coachees begeistern. Er muss ihnen das Gefühl geben, dass sie ihre gesteckten Ziele mit seiner Hilfe auch wirklich erreichen können. Er fungiert weiterhin als Trainer, wie beispielsweise ein Sporttrainer, der zu Höchstleistungen antreibt, lobt, Mut macht und die neuen Strukturen mit den Coachees einübt.

Auch Trainings zur Verbesserung von (interner) Kommunikation und von Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, da diese Aspekte in Bezug auf Agilität eine äußerst große Rolle spielen. 

Tipp: Als Agile Coach bist du sicherlich am besten beraten, wenn du bei einem neuen Auftrag als gleichberechtigter Partner auftrittst und immer aufklärend, erklärend und auf Augenhöhe agierst. Niemals von oben herab oder "besserwissend". Das wäre Gift für den genannten Prozess und verhindert die so wichtige Vertrauensbasis.  

Weitere Fähigkeiten, über die ein Coach verfügen sollte:

Als Facilitator nimmt der Coach eine begleitende Rolle ein - unerlässlich für eine moderne Problemlösungs-Findung. Er hilft Gruppen, effektiver zu arbeiten, in dem sie lernen, ihre Probleme gemeinsam lösen und Strategien gemeinsam zu entwickeln. Der Rolle eines Lehrers, der den Coachees aufzeigt und erklärt, wie ein bestimmtes Problem zu lösen ist, kommt ebenfalls eine große Bedeutung zu. Bleiben noch drei Fähigkeiten übrig: die eines Mentors, der ratgebend zur Seite steht und seine Erfahrungen weitergibt, und die eines Beraters, der Fragen klärt und der Experte, der sein Wissen anbietet und teilt.

Veränderungspotential durch Agile Coaching

Agile Methoden sind modern und dem Zeitgeist entsprechend. Begriffe wie flache Hierarchien und kurze Befehlsketten tauchen häufig auf. Die Praxis zeigt immer wieder, dass es in vielen Unternehmen und Organisationen aber tatsächlich so gar nicht stattfindet. Wenn ein Unternehmen einen Agile Coach engagiert, passiert es oft, dass natürlich gerade in konservativ-althergebrachten Firmen große Umstrukturierungsprozesse beginnen.

Feste Führungspositionen und starre Befehlsketten werden durch flachere Strukturen, mehr Entscheidungsspielraum und mehr Kompetenzen der Angestellten ersetzt. Was auf dieser Seite sicherlich äußerst positiv aufgenommen wird, kann bei den Beschäftigten in den Führungspositionen natürlich zu Unmut führen. Und genau das ist beispielsweise ein anspruchsvoller Drahtseilakt, den ein Coach hinbekommen muss:

Er muss auch die Führungsriege erreichen, ihr die Vorteile und Vorzüge einer derartigen Veränderung vermitteln und jeden einzelnen dann auch mitnehmen. Um das zu schaffen, musst du als Coach Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl beweisen. 

Allgemein lässt sich festhalten:

Ein Agile Coach unterstützt seine Kunden dabei, 

  • die Auswirkungen der aktuellen Organisationsprozesse zu verstehen
  • Probleme aufzudecken und Lösungen aufzuzeigen
  • sich klare und bewusste Ziele für eine Veränderung zu setzen
  • potentielle Veränderungen experimentell durchzuspielen 
  • die Ergebnisse dann umzusetzen und zu implementieren
  • allen Beteiligten dabei zu helfen
  • beratend, unterstützend, erklärend, moderierend, coachend, etc. zur Seite zu stehen

Wie werde ich Agile Coach?

Es gibt keine allgemeingültige Ausbildung zu einem selbständigen Agile Coach. Allerdings werden zahlreiche so genannte offene Ausbildungen angeboten, die sich auf bestimmte Methoden oder Tools und Werkzeuge, die du fürs Agile Coaching brauchst, konzentrieren. In Höhe der Kosten und der Dauer unterscheiden sich diese Ausbildungen mitunter gravierend. Du solltest also Vorsicht bei der Auswahl walten lassen, denn wie eingangs schon erwähnt, das Berufsbild ist gerade äußerst populär und einige Anbieter versprechen den schnellen Erfolg, Agile Coach zu werden und damit auch das schnelle Geld. 

Die Tätigkeiten eines Agile Coaches sind allerdings sehr verantwortungsvoll und bedürfen neben dem Aneignen des rein faktischen Wissens, der Kompetenzen und der Methoden auch einiger Fähigkeiten und Talente, die du mitbringen solltest. Auch für Quereinsteiger, die vorher bereits in ähnlichen Bereichen tätig waren und sich dann zum Agile Coach weiterbilden, ist dies ein attraktiver Beruf - sei es du warst in einem Unternehmen in entsprechender Position oder du bist bereits Coach, hast nun aber Lust, in diesen speziellen Bereich einzutauchen. 

Und wenn du noch ein Geschäftskonto brauchst, dann empfehlen wir dir diesen Artikel Der Kontowechsel-Service von Kontist für dein Geschäftskonto

Gut zu wissen:

Die Berufsbezeichnung Agile Coach ist in Deutschland nicht geschützt. Demzufolge gibt es auch kein Gütesiegel oder allgemein anerkannte Zertifizierungen. Auch hier ist Vorsicht geboten, denn: Manche Anbieter preisen dennoch „allgemein gültige“ Zertifizierungen als agiler Coach an, die dir aber faktisch gar nichts nutzen, weil es sie offiziell eben gar nicht gibt. Sie haben also keinerlei Stellenwert für deine Karriere. Ob du dir einen guten Namen machen kannst, hängt letztlich am Ende nur vom Erfolg deiner Arbeit in den Unternehmen ab.

Es gibt aber spezielle Zertifizierungen, die unter anderem von einigen Vereinigungen vergeben werden. Dazu zählt die "Scrum Association" und das "Scaled Agile Framework". Informiere dich vorab und lass dich gegebenenfalls professionell beraten. 

Fazit

Ein Agile Coach ist in der Lage frischen Wind in Unternehmen und Organisationen zu bringen und er ist definitiv unentbehrlich, wenn es um Agilität beziehungsweise agilen Erfolg geht. Er stellt sich mit seiner Arbeit ganz in den Dienst der ihm anvertrauten Coachees - und begleitet bestimmt, auch mal herausfordernd, aber immer respektvoll durch den gesamten Veränderungsprozess. Er steht in Belangen zur Seite und unterstützt das Team dabei, für das Unternehmen adäquate und innovative Problemlösungen zu schaffen. Dabei können die Beteiligten lernen und sich weiter entwickeln. Dadurch gewinnt das Team (die Mitarbeiter) an Stärke. Denn ein Unternehmen ist immer nur so stark wie seine Mitarbeiter beziehungsweise die Menschen, die es tragen. Menschen auf diesem Weg zu begleiten, ist sicherlich eine tolle, spannende, aber auch sehr anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe.