Zwischen welchen Optionen musstest du dich entscheiden? Und welche Vor- und Nachteile galt es dabei abzuwägen?
Wir standen intern oft vor der Frage, wie viel wir unseren Kunden von der Kartenkomplexität in der App zeigen wollten. Ich tendierte natürlich zu den Standard-Benutzeroberflächen, mit denen ich in den USA aufgewachsen bin - nämlich solche, die Kartentransaktionen im Kontostand als schwebend anzeigen, bis sie vom Händler freigegeben und abgerechnet sind. Für mich war es nur logisch, dass Kartentransaktionen mehrere Phasen durchlaufen, bevor sie abgeschlossen sind. Ich habe mich durch diese Transparenz auch immer sicherer gefühlt, dass ich Kartenbetrug entdecken würde, falls er passierte - das ist vielleicht typisch amerikanisch, da viele Karten nicht mit einer PIN gesichert sind.
Einige meiner Kollegen widersprachen diesem Ansatz und argumentierten, dass dies unnötige Komplexität hinzufüge. Betrug bei PIN-gesicherten Kartentransaktionen kommt in Deutschland nicht so häufig vor. Das führt dazu, dass für die meisten Kunden eine Transaktion mental abgeschlossen ist, sobald die Karte durchgezogen und ihre PIN eingegeben ist. Es kümmert sie in der Regel nicht, was danach passiert.
Nach vielem Hin und Her haben wir uns letztendlich auf die vereinfachte Option geeinigt, was die richtige Entscheidung war. Unsere Kunden scheinen das Konzept der ausstehenden Kartentransaktionen nicht zu vermissen. Das Entfernen dieses Konzepts hat die Entwicklungsarbeit sehr erleichtert.
Was passierte während des Beta-Tests der Karte?
Ich liebe es, Beta-Programme durchzuführen, denn das ist der Moment, an dem du herausfindest, ob dein MVP gut genug ist. Und es gibt keinen besseren Weg, das herauszufinden, als es direkt von deinen Kunden zu erfahren. Ich habe selbst noch nicht so viel direktes Feedback einholen können, wie ich gerne würde (mein Deutsch lässt etwas zu wünschen übrig). Aber ich war sehr dankbar, dass meine Kollegen sich dem Feedback stellten… und dankbar über Kunden, die ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben und geduldig geblieben sind, wenn nicht alles nach Plan verlief. Zum Beispiel, als ihre Kontist Karten bei manchen Anbietern nicht funktionierten. Dies liegt daran, dass es bei gewissen Händlern in Kombination mit einem bestimmten Kartentyp und einem bestimmten Kartenausgeber zur Blockierung der Händler-Kennungen kommen kann. Dies geschieht manchmal einfach als Vorsichtsmaßnahme gegen Betrug, kann aber natürlich sehr frustrierend für den Kunden sein - sowie auch für uns, weil man als Emittent keine Liste aller betroffenen Händler bekommen kann, sondern das Problem im Einzelfall, einen nach dem anderen, angehen muss. Gleichzeitig war es großartig, positives Kundenfeedback zu dem Design und der Verpackung der Kontist Karte zu bekommen, und von begeisterten Kunden zu hören, die viele Monate darauf gewartet hatten, endlich eine Kontist Zahlungskarte in den Händen zu halten.
Die Karte wurde gelauncht - seither gibt es einige hartnäckige Issues. Für den Moment heißt es………?
Immer weiter schwimmen.
Was ist dein größtes Achievement bei dem Karten-Launch?
Die größte Leistung ist, dass wir die Karte erfolgreich gelauncht haben! Wenn wir es noch einmal machen müssten, gäbe es so viele Dinge, die ich anders machen würde - am wichtigsten: mehr Zeit für das technische Team finden, um innezuhalten und erstmal das Gesamtbild zu verstehen.
Welchen Rat würdest du einem FinTech-Unternehmen geben, das einen Bankkarten-Launch plant?
Ja, es ist kompliziert und schwierig. Nein, das ist nicht einfach nur daher gesagt. Stelle sicher, dass du ein großartiges Team hast, das gut zusammenarbeitet, in seinem Ziel vereint und in seinen Must-Haves stimmig ist. Je besser du das Produkt, die Partner und die Herausforderungen verstehst, desto weniger unbekannten Unbekannten wirst du begegnen (sprich Situationen, von denen du nie gedacht hättest, dass sie ein Problem darstellen könnten - wie der zuvor angesprochene Sachverhalt mit der BIN es für mich war). Egal, wie gut dein Team ist, füge eurem Launch-Termin Zeit hinzu, um auf unbekannte Unbekannte eingehen zu können!