Was hat die Gewerbesteuer mit der Einkommensteuer zu tun?
Wenn du ein Gewerbe hast und Gewerbesteuer zahlst, bist du auch weiterhin verpflichtet, Einkommensteuer abzuführen. Das klingt erst einmal gar nicht schön. Doch keine Panik!
Zur Entlastung von Selbstständigen und kleinen Unternehmen, hat der Gesetzgeber sich etwas einfallen lassen: Du hast die Möglichkeit, die Gewerbesteuer in der Einkommensteuererklärung geltend zu machen.
Auch hier ist die Rechnung einfach: Seit Kurzem ist eine maximale Einkommensteuer-Minderung von 400 Prozent festgelegt. Du rechnest diese Minderung wie folgt aus: Steuermessbetrag * 4,0 = Einkommensteuerminderung.
Mit unserem Beispiel aus dem obigen Abschnitt „Gewerbesteuer berechnen: Wie geht das?“ ergibt sich folgende Rechnung:
892,50 Euro * 4,0 = 3.570,00 Euro
In diesem Fall beträgt die maximale Einkommensteuerminderung demnach = 3.570,00 Euro.
Das Finanzamt berechnet dann mit diesem Betrag deine Einkommensteuer.
Gewerbesteuer in der Kontist App
Kontist bietet dir als Selbständiger ein intelligentes Geschäftskonto, das dir immer zeigt, wie viel von deinem Geld eigentlich dir gehört und wie viel du für Einkommensteuer und für Umsatzsteuer zur Seite legen solltest.
Und die Gewerbesteuer? Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, was du mit deinen Gewerbesteuerzahlungen machen sollst und hast den Reiter für deine Gewerbesteuer gesucht.
Die gute Nachricht: Wir haben nicht einfach eine Steuerart vergessen. Wir müssen immer einen Zwischenweg zwischen Funktionsumfang und Usability finden und in unserer App findest du die Gewerbesteuer auch in dem Tab für die Einkommensteuer.
Wie du nun weißt, mindert die Gewerbesteuer die Einkommensteuer. Vereinfacht kann man also sagen, dass du 10.000 Euro weniger Einkommensteuer zahlst, wenn du 10.000 Euro Gewerbesteuer zahlen musst. Freiberufler, die nicht gewerbesteuerpflichtig sind, zahlen dafür mehr Einkommensteuer.
Diese beiden Steuerarten gleichen sich aus und die Höhe deiner gesamten Steuerbelastung verändert sich durch deine Gewerbesteuerpflicht nicht (Für die Steuerexperten unter euch: Sie verändert sich nur minimal und kann bei unser groben Kalkulation vernachlässigt werden.)
Wie du richtig kategorisierst
Wenn du nun also eine Gewerbesteuer-Vorauszahlung oder eine Gewerbesteuerabschlusszahlung leistest, solltest du diese Zahlung als Einkommensteuerzahlung kategorisieren, damit die Steuerkalkulation in deiner Kontist App richtig ist.
Der Hintergrund: Die Gewerbesteuer ist eine Steuer auf dein Einkommen, also auf deinen Gewinn. Auch wenn sie anders heißt, ist die Gewerbesteuer also eine Einkommensteuer.
Alles Wichtige zur Gewerbesteuer auf einen Blick
Wer muss Gewerbesteuer zahlen?
- Jeder selbstständige Unternehmer muss Gewerbesteuer zahlen.
- Freiberufler sowie Arbeiter in der Land- und Forstwirtschaft müssen kein Gewerbe anmelden und sind von der Gewerbesteuer befreit.
Wie hoch ist die Gewerbesteuer?
- Die Höhe der Gewerbesteuer orientiert sich am Gewinn des Unternehmens.
- Der jährliche Freibetrag beträgt 24.500 Euro.
- Der Gewerbesteuermessbetrag bildet die Basis zur Errechnung der Gewerbesteuer.
- Der Gewerbesteuerhebesatz variiert von Gemeinde zu Gemeinde (den Satz deiner Gemeinde kannst du einfach online recherchieren).
Wann ist die Gewerbesteuer fällig?
- Deine erste Gewerbesteuer zahlst du nach einem Jahr. Danach findet Quartalsweise eine Vorauszahlung statt.
- Die Gewerbesteuer wird an die Gemeinde oder das zuständige Finanzamt überwiesen.
- Die Gewerbesteuererklärung muss im Regelfall bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden.
Welche Steuern sind sonst noch fällig?