Viele Unternehmen und Selbständige geraten durch die Corona-Krise gerade in große Schwierigkeiten. Läden müssen schließen, Aufträge bleiben aus, Material kann nicht geliefert werden. Wenn auch du nach Hilfe für dein Unternehmen suchst, hast du vielleicht schonmal etwas vom KfW-Kredit gehört. Gemeinsam mit der Bundesregierung wurde nun ein Sonderprogramm beschlossen. Das Ziel: die Kreditbeantragung unbürokratischer und einfacher machen.
Ich möchte dir einen Überblick über die wahrscheinlich für dich relevantesten Kredite geben, zeigen, an welche Konditionen ein solcher Kredit gebunden ist und wie du konkret dran kommst. Weitere Kreditmöglichkeiten und aktuelle Informationen findest du auf www.kfw.de
Kurz erklärt: Die KfW
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank. Ihre Aufgabe ist es, wirtschaftliche, soziale und ökologische Lebensbedingungen in Deutschland, Europa und weltweit zu verbessern. Hierfür vergibt sie Kredite, nicht nur an Unternehmen, sondern auch an Privatpersonen und Kommunen.
Kommt ein KfW-Kredit überhaupt für mich in Frage?
Ob du einen KfW-Kredit bekommst, entscheidet letztendlich deine Hausbank. Grundsätzlich lässt sich aber sagen: Ein KfW-Kredit kommt für dich in Frage, wenn
- dein Unternehmen von der Corona-Krise betroffen ist
- du bis Ende 2019 nicht in Schwierigkeiten gesteckt hat
- du einen Plan hast, wie du die Krise überwinden wirst
- Du Geld für Investitionen und Betriebsmittel benötigst (dazu zählen bspw. Miete, Personalkosten, Leasing, Werbung und Forschung)
Was sind die Neuerungen während der Corona-Krise?
- Höhere Risikoübernahme: Statt 50 - 70 % übernimmt die KfW jetzt 80 - 90 % des Risikos. Heißt im Klartext: Deine Hausbank muss weniger Risiko tragen, das erhöht deine Chancen auf einen Kredit. Trotzdem bist du natürlich alleine für die gesamt Rückzahlung des Kredits verantwortlich.
- Keine separate Risikoprüfung durch die KfW: Bis 3 Mio. € führt die KfW momentan keine eigene Risikoprüfung durch. Das spart Zeit, denn so muss deine Kreditbeantragung nur durch deine Hausbank geprüft werden.
- Deine Zahlen aus 2019 zählen: Das ist wichtig! Denn mit deinen aktuellen Zahlen hättest du eventuell keine gute Chance auf einen Kredit. Stattdessen musst du nur nachweisen, dass du bis Ende 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen bist.
- Niedrigere Zinsen: 1 - 2,12 % statt bis zu 8 %
- Erstes Jahr tilgungsfrei: Im ersten Jahr musst du nur die Zinsen bezahlen. Die Rückzahlung des Kredits beginnt dann im zweiten Jahr.
Durch diese Sonderregelungen sollen Kredite einfacher und schneller ausgezahlt werden.
Welcher Kredit ist der richtige für mich?
Der richtige Kredit orientiert sich an Größe und Umsatz deines Unternehmens.
Hier ein Überblick über die gängigsten Kreditmöglichkeiten:
KfW-Unternehmerkredit 037: Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, mehr als 50 Mio. € Umsatz oder mehr als 43 Mio. € Bilanzsumme
KfW-Unternehmerkredit 047: Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und bis zu 50 Mio. € Umsatz
KfW-Gründerkredit 073 und 075: Unternehmen, die zwischen 3 und 5 Jahre am Markt sind, über 250 Mitarbeiter haben und über 50 Mio. € Umsatz machen
KfW-Gründerkredit 074 und 076: Unternehmen, die zwischen 3 und 5 Jahre am Markt sind, bis zu 250 Mitarbeiter haben und bis zu 50 Mio. € Umsatz machen
Die maximale Höhe des Kredits orientiert sich ebenfalls an deinen Zahlen. Für einen groben Überblick kannst du hiermit rechnen:
- 25 % des Umsatzes aus 2019 oder
- das doppelte der Personalkosten des letzten Jahres oder
- der Betrag, den du zur Deckung von Fix- und Personalkosten in den nächsten 18 Monaten benötigst, oder
- 50 % der Gesamtverschuldung deines Unternehmens bei Krediten über 25 Mio. €