Coache dich in Sachen Gesundheit
Wenn Du dich (bisher) überhaupt noch nicht mit dem Thema Gesundheitsvorsorge beschäftigt hast, kann es durchaus sinnvoll sein, einen Gesundheitscoach zu Rate zu ziehen. Dabei handelt es sich um begleitete Programme zu speziellen gesundheitlichen Themenbereichen, die unter anderem von den Krankenkassen angeboten werden. Der große Vorteil solcher Programme ist, dass Du sie orts- und zeitunabhängig online belegen kannst. Ein entsprechendes Programm, in das auch Freelancer einsteigen können, bietet zum Beispiel die Techniker Krankenkasse unter dem Titel TK GesundheitsCoach an. Dabei gibt es verschiedene Coaching-Ziele , wie beispielsweise mit dem Rauchen aufhören, die eigene Fitness steigern, Ernährung verbessern, Gewicht reduzieren, Burnout vorbeugen oder Stress bewältigen. Dazu gibt es ergänzende Kurse, die für Selbstständige besonders interessant sein können, zum Beispiel „Stressfrei durch Zeitmanagement“. Der große Vorteil an solchen Kursen ist, dass Du sie autodidaktisch sowie zeit- und ortsunabhängig nutzen kannst. Übrigens gibt es Gesundheitscoaching nicht nur virtuell bei der Krankenkasse sondern auch von Mensch zu Mensch. Getragen werden diese Programme dann meist von Anbietern der Gesundheitsversorgung, unter anderem den Alexianern aber auch von zahlreichen anderen regionalen und überregionalen Anbietern.
Fazit: Der Einsatz lohnt
Generell lässt sich festhalten, dass das Thema Gesundheitsvorsorge für Selbstständige etwas komplexer erscheint, da gerade Freiberufler Zugang zu vielen Angeboten der privaten Krankenversicherung bekommen, die Angestellten nicht einfach zugänglich sind. Diese Angebote machen die Vergleiche allerdings auch unübersichtlicher. Natürlich macht es wenig Sinn und wäre auch zeitlich nicht zielführend, sich bei der Krankenkasse oder Versicherung in jedes Präventionsprogramm einzuschreiben. Aus der Sicht eines Freiberuflers sollte auf jeden Fall zwei Bereichen besondere Beachtung geschenkt werden. Einerseits sind dies physische Belastungen, die speziell mit dem Beruf verbunden sind, andererseits ebenso die daraus resultierenden psychischen Belastungen. Eine Investition in die eigene Gesundheit ist am Ende vor allem auch ein Garant dafür, dass Du deine freiberufliche Tätigkeit lange und erfolgreich ausüben kannst. Von daher sollte das Thema gewissermaßen auch automatisch ein Teil deines Business-Plans sein. In jedem Falle solltest Du jedoch nicht nur deine Krankenkasse zu Rate ziehen und von selbst starten. Eine ausführliche Untersuchung beim Hausarzt sollte die Basis eines jeden Präventionsprogramms sein. Gerade auch bei psychischen Problemen, wie dem beruflich ausgelösten Burnout, müssen die Ursachen sehr genau geklärt werden, da dies im schlimmsten Falle auch zu schwerwiegenderen Erkrankungen, wie Depressionen führen kann. Ein aktives Coaching Programm ist mit Sicherheit eine gute Entscheidung, um ein bestimmtes gesundheitliches Ziel zu erreichen. Übrigens: Wenn dich das Thema besonders interessiert, bietet sich vielleicht sogar die Möglichkeit, selbst als Gesundheitscoach einzusteigen und sich in diesem Bereich selbstständig zu machen.