Storytelling bedeutet
Zunächst eine kurze Definition: Storytelling als Marketinginstrument (in der deutschen Übersetzung gemeint ist das Geschichtenerzählen als Marketinginstrument) wird eingesetzt, um die anvisierte Zielgruppe mittels dramaturgischer Konzepte und Maßnahmen an ein Unternehmen zu binden und auch um neue Kunden zu gewinnen. Es handelt sich also um eine bestimmte Kommunikationsmethode (Werbung) zur Vermittlung von zum Beispiel (Unternehmens-, Produkt- und Angebots-) Informationen, Inhalten, Wissen oder Werten.
Storytelling bietet aber auch Problemlösungen an. Dies kann über verschiedenste Kanäle geschehen: zum Beispiel über direkte Kommunikation, Text, Bilder, digitale Medien beziehungsweise Video und Film. Grob gesagt, werden hier unterschiedliche Inhalte mit Geschichten gespickt, um eine emotionale Reaktion und damit Interesse bei der Zielgruppe zu erwecken. Gerade in der heutigen Zeit setzen Selbständige und Unternehmen verstärkt auf dieses Instrument, denn damit können nicht nur spannende Aspekte noch packender gemacht werden. Nein, auch trockene, öde oder als langweilig empfundene Inhalte erhalten einen fesselnden Touch, so dass auch sie bei der Zielgruppe ankommen und positiv haften bleiben.
Das Schöne ist, dass sich hier ein äußerst großer Spielraum bietet, denn das Storytelling erlaubt persönliche Erfahrungsberichte, wahre Geschichten und Anekdoten, aber auch speziell kreierte und auf den Inhalt zugeschnittene sowie fiktive Geschichten können zielgerichtet eingesetzt werden. Deswegen zählt das Storytelling zu den Marketing-Maßnahmen, die wichtig für das Wachsen und Überleben deines Business sind. Die Worte eines Hirnforschers treffen es eigentlich perfekt, der sagte (zusammengefasst), dass Menschen nicht durch nackte Zahlen, Daten oder Fakten erreicht werden. Sondern dass es im Wesentlichen Gefühle, Geschichten und andere Menschen sind, die Interesse wecken. Und gerade für Geschichten gibt es ein unglaubliches Repertoire in uns, denn sie begleiten uns von Klein auf unser ganzes Leben lang.
Seit Bestehen der Menschheit wurden Lehren, Wissen und vieles mehr anhand von Geschichten, meistens mündlich, weitergegeben. Die Alten erzählten den Jungen und diese lernten daraus, um groß und stark zu werden. Geschichten gehören zu unserem Leben, seit jeher. Warum also, sollte man im Business darauf verzichten? Jede Website hat ein Menü, das da heißt "Wer wir sind", "Unsere Firmengeschichte" oder "Unsere Philosophie". Aber auch beispielsweise die Produkt- oder Angebotsseiten lassen sich eindrucksvoll mit Geschichten bespielen (digital oder auch in gedruckter Form).
Denn, nehmen Menschen Dienste von anderen in Anspruch wollen sie wissen, wer sich hinter diesem Dienstleister oder was sich hinter diesem Produkt verbirgt. Ist er Vertrauens erweckend, glaubwürdig, ehrlich? Halten die Produkte/das Angebot, was sie versprechen? Kann das meine Probleme lösen? Hinter allem steckt eine Geschichte und alle lassen sich variantenreich nutzen und in Szene setzen. Ob nach außen für Kunden, Auftraggeber, Investoren, zur Kundenbindung oder -gewinnung, oder nach innen zur Mitarbeiterbindung und Aufbau einer gemeinsamen Unternehmens-Erfolgsgeschichte. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Und manche Ergebnisse von Storytelling, zum Beispiel in der TV-Werbung sind wahre Meisterwerke.
Möglichkeiten, wie du Storytelling für dein Business nutzen kannst
Wenn wir uns mal eine kurze Betrachtung von der Verbraucherseite aus erlauben: Wer kennt nicht einen Laden, ein Café, ein Bistro oder ähnliches, wo wir gerne und oft hingehen, einfach weil wir beispielsweise den Besitzer und Geschichten aus seinem Leben kennen? Weil er diese auch bereitwillig erzählt. Vielleicht gibt es sogar einen persönlichen Bezug, mit dem man sich dann noch besser identifizieren kann. Sicherlich schmeckt der Kaffee dort um einiges besser als in dem Laden um die Ecke.
Ein Anreiz also und egal ob der Kaffee dort wirklich leckerer ist, wir werden dort zum Stammgast und nehmen irgendwann auch unsere Freunde mit. Und so hat dieser Besitzer (neue) treue Kunden gefunden. Vielleicht war es dem Besitzer gar nicht bewusst, vielleicht agiert er mit Absicht so persönlich und macht sich seine Kunden zu "Freunden" - egal aber diese Wirkungsweise lässt sich auf alle Läden, Geschäfte, Restaurants, Dienstleistungen, etc. übertragen. Und sie lässt sich am effektivsten einsetzen, wenn sie klug, ehrlich und absichtlich eingesetzt wird. Denn diese Methode eines authentischen Storytellings funktioniert für jedes Unternehmen.
Nun bist du hier aber der Unternehmer und möchtest natürlich den positiven Effekt bei deinen Kunden/Auftraggebern nutzen. Das heißt wir wechseln die Seite. Egal, welches Business du dein eigenes nennst, es ist an der Zeit, an deiner "Geschichte" zu arbeiten. Ich möchte betonen, dass ich es für wichtig halte, stets wahre Geschichten zu erzählen, denn nur sie kommen authentisch rüber.
Du solltest dein Unternehmen, dein Produkt oder deine Dienstleistung immer so ausrichten, dass deine erzählte Geschichte und demzufolge dein Angebot dann auch hält, was du damit versprichst. Du gewinnst nichts, in dem du etwas erfindest, dessen Anspruch beziehungsweise Versprechen du gar nicht erfüllen kannst. Das wäre dann im wahrsten Sinne Täuschung und davon sprechen wir hier nicht. Und geschäftsschädigend darüber hinaus.
Wie Storytelling auf der eigenen Website funktioniert Mit 10 einfachen Schritten zu einer besseren und professionelleren Online-Persönlichkeit werden.