Ein paar Beispiele
Zur Unterscheidung, ob du auf einer von dir gestellten Rechnung ins EU-Ausland Umsatzsteuer ausweisen musst oder nicht, spielt es eine Rolle, ob dein Kunde Privatperson oder Unternehmer ist. Handelt es sich um eine Privatperson, der du im EU-Ausland Waren oder Leistungen in Rechnung stellst, muss die Umsatzsteuer mit dem in Deutschland gültigen Satz berechnet werden.
Handelt es sich um ein Unternehmen im EU-Ausland, dem du als Unternehmer Waren oder Dienstleistungen verkaufst und in Rechnung stellst, muss die Umsatzsteuer nicht ausgewiesen werden. Denn dann muss dein Kunde die Umsatzsteuer an sein Finanzamt zahlen. Auf der Rechnung muss deine und auch die Umsatzsteuer-ID deines Kunden stehen.
Hier spricht man vom so genannten „Reverse-Charge-Verfahren“, das nichts anderes bedeutet, als dass der Leistungsempfänger und nicht der Leistungsersteller die Umsatzsteuer schuldet. Es ist gängig, dies auf der Rechnung anzugeben: „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“. Das heißt, dein Kunde berechnet die Steuer anhand des Steuersatzes in seinem Landes, weist sie aus und zieht sie als Vorsteuer ab.
Wie es in Nicht-EU-Ländern funktioniert – am Beispiel USA
In den USA wird ebenfalls eine TIN verwendet, die ausgeschrieben jedoch etwas anders heißt: „Taxpayer Identification Number“ bzw. auch ITIN – „Individual Taxpayer Identification Number“. Es handelt sich hierbei um eine neunstellige Steuerverarbeitungsnummer, die von der US-amerikanischen Steuerbehörde „Internal Revenue Service“ (kurz IRS, vergleichbar mit dem deutschen Finanzamt) an steuerpflichtige Personen vergeben wird. Man muss diese Nummer beantragen. Die IRS vergibt ITINs an diejenigen Personen, die eine US-Steuernummer brauchen, jedoch keine Berechtigung für eine Social Security Number (SSN, eine Sozialversicherungsnummer) von der Social Security Administration (SSA) erhalten.
Genauer gesagt: es handelt sich um Personen, die nicht zu einer Sozialversicherungsnummer berechtigt, dafür aber zur Einreichung einer Steuererklärung verpflichtet sind. Zum Beispiel benötigen Ausländer eine ITIN, die eine Steuererklärung einreichen oder eine Steuererstattung beantragen möchten. Die ITIN wird ausschließlich zu Steuerzwecken verwendet und kann nicht für andere Zwecke außerhalb des Steuersystems verwendet werden.
Für den Antrag braucht man das Formular W-7, zusammen mit einigen wichtigen Dokumenten. Die Bearbeitung des Antrags kann bis zu acht Wochen dauern.
Beachte: Da das Formular zur Beantragung einer ITIN sehr kompliziert, die Steuerbehörde IRS darüber hinaus wenig tolerant gegenüber Fehlern ist und viele Anträge ablehnt, ist es empfehlenswert sich bei diesem Vorgang beraten und helfen zu lassen.
Gut zu wissen: Per Gesetz kann eine Person nicht sowohl eine SSN als auch eine ITIN-Nummer haben. Wenn du eine ITIN hast und diese für eine Steuererklärung verwendest, garantiert das eine schnelle Bearbeitung und eine zügige etwaige Rückerstattung. Manchmal benötigst du die ITIN bei der Eröffnung eines Bankkontos.
Apropos Bankkonto: Hast du schon von unserem cleveren Bankkonto gehört mit vielen Extras inklusive, wie zum Beispiel die Berechnung der Einkommenssteuer? Alle Infos dazu findest du unter Taxator - der einfachste Weg deine Einkommensteuer zu berechnen.