Welche Voraussetzungen gibt es, um Google Pay zu nutzen und was kann es?
Google Pay – vormals als Android Pay bezeichnet – funktioniert auf allen Android-Geräten mit dem Betriebssystem Lollipop (Android 5.0) oder höher. Ferner funktioniert der Dienst in den USA auch auf Apple-Geräten mit iOS 9.0 oder höher.
Um Google Pay zu nutzen, musst du die App installieren. Anschließend musst du dich mit deinem Google-Konto anmelden und schließlich die Informationen zum Zahlungsweg angeben. Dies können entweder Informationen von Debit - und Kreditkarten der Partnerbanken sein oder aber ein PayPal-Account. Mit letzterem lässt sich jedes beliebige Konto mit Google Pay verknüpfen. Seit Kontist die Visa Karte eingeführt hat, lässt sich Google Pay auch mit dem Kontist Konto nutzen.
Um Google Pay zu nutzen, musst du also:
1. die App installieren
2. dich anmelden
3. die Zahlungsdaten hinterlegen
4. gegebenenfalls musst du eine Displaysperre einrichten (beispielsweise Fingerabdruck, PIN, Passwort, Iris-Scanner)
Insofern du mehr als eine App zum Bezahlen per Smartphone installiert hast, kann es sein, dass Google Pay nur funktioniert, wenn du sie zur Standard-App bei Bezahlvorgängen machst.
Google Pay funktioniert damit im Grunde überall, wo Bezahlung per NFC möglich ist und eben online bei allen Anbietern, die Google Pay als Zahlungsdienstleister zulassen. Die Einschränkung bei Partnerbanken lässt sich durch den Umweg über einen PayPal-Account nahezu komplett negieren.
Bei der konkreten Anwendung von Google Pay verhält es sich so, dass du für Beträge bis 25 Euro das Smartphone nur „wecken“ musst – du also nur den Bildschirm durch einen beliebigen Knopfdruck aktivieren musst. Die App muss in aller Regel nicht händisch aktiviert werden.
Bei Beträgen darüber muss allerdings das Smartphone entsperrt und gegebenenfalls ein Code oder ähnliches eingegeben werden. Dies beugt vor allem dem vor, dass geklaute Smartphones zum Zahlen hoher Beträge verwendet werden können, vor.
Weiterhin kann Google Pay auch Dinge wie Payback-Karten und ähnliches verknüpfen, damit du weiterhin fleißig Treuepunkte für ein neues Topfset sammeln kannst. Zudem lassen sich auch Geldbeträge an andere Nutzer von Google Pay versenden.
Welche Voraussetzungen gibt es, um Apple Pay zu nutzen und was kann es?
Apple Pay funktioniert zunächst ausschließlich auf Apple-Geräten. Es ist also nicht möglich, Apple Pay auf einem Android-Gerät zu nutzen. Die technische Voraussetzung ist, nebst der NFC-Fähigkeit des Gerätes, die stets aktuelle Version des Betriebssystems (iOS).
Um Apple Pay nutzen zu können, benötigst du ferner eine Apple-ID, die dauerhaft bei iCloud angemeldet ist.
Um Apple Pay zu nutzen, musst du also:
1. Apple Pay installieren
2. deine Apple-ID registrieren und den dauerhaften Zugang zu iCloud bestätigen
3. deine Zahlungsdaten hinterlegen
Bei Apple Pay kannst du ausschließlich Bankkarten von Partnerbanken nutzen. Ein Wermutstropfen ist, dass Apple Pay nach einer Kreditkarte verlangt, die hierzulande eher die Ausnahme ist. Eine Verbindung mit PayPal ist nicht möglich.
Bei Apple Pay lassen sich, wie bei Google Pay auch, mehrere Karten hinterlegen. Du kannst diese dann beim Bezahlen auswählen oder auch eine zum Standard erklären. Der Bezahlvorgang funktioniert gleich: Du hältst das Gerät an ein entsprechendes Kartenlesegeräte, das auch Kreditkarten kontaktlos akzeptiert oder explizit ein Apple-Pay-Logo besitzt. Der Bezahlvorgang wird gegebenenfalls mit Touch-ID oder Face-ID bestätigt.
Beim Nutzen einer Apple Watch ist es nötig, die Taste unterhalb der Krone doppelt zu drücken und die Karte auszuwählen. Durch das Halten an das Lesegerät (Display zum Gerät) wird der Zahlvorgang gestartet. Es kann sein, dass du noch eine PIN eingeben musst.
Das Zahlen auf Websites, die Apple Pay akzeptieren, funktioniert mit einem bis zwei Klicks.