Buchhaltungssoftware für Selbstständige und Kleinunternehmer
Buchhaltungsgrundlagen für Selbstständige & KMUs
Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Buchhaltungssoftware?
- Welche typischen Funktionen bietet ein Buchhaltungsprogramm für Selbstständige?
- Warum ist eine Buchhaltungssoftware für Selbstständige wichtig?
- So findest du die passende Buchhaltungssoftware
- So richtest du deine Buchhaltungssoftware ein und nutzt sie
- Die neue E-Rechnungspflicht ab 2025
- Lass dir die Vorteile von Buchhaltungstools nicht entgehen
- FAQ zu Buchhaltungssoftware
💡 Das Wichtigste in Kürze
- Eine Buchhaltungssoftware für Selbstständige und KMU vereinfacht dein Finanzmanagement und gibt dir mehr Zeit für Projekte und eine effiziente Unternehmensführung.
- Zu den Standardfunktionen einer guten Buchhaltungssoftware gehören die Rechnungserstellung, das Erfassen von Belegen, Steuerberechnungen und Schnittstellen zu Elster und dem Finanzamt.
- Bei der Toolauswahl für die Buchhaltung ist es wichtig, die eigenen Anforderungen zu definieren und verschiedene Anbieter anhand von Kriterien wie Funktionsumfang und Preis zu vergleichen.
- Nimm dir Zeit bei der Suche nach der perfekten Software und nutze kostenlose Testphasen, um dich mit den Funktionen und der Bedienoberfläche vertraut zu machen.
- Die Einrichtung einer Buchhaltungssoftware ist schnell erledigt. Voraussetzung ist in der Regel ein Geschäftskonto. Bei Kontist bekommst du ein Geschäftskonto mit Buchhaltungs-Upgrade.
Was ist eine Buchhaltungssoftware?
Die Selbstständigkeit gibt dir viele Freiheiten. Dafür bringt sie an anderen Stellen einige Pflichten mit sich. Dazu gehört die Buchhaltung: Rechnungen schreiben, Belege sammeln, Steuern erklären und Buch führen sind wiederkehrende To-dos im Alltag von Selbstständigen.
Eine Buchhaltungssoftware reduziert deinen Aufwand dafür: Die digitale Buchhaltung schont deine Nerven, macht Papierkram überflüssig und sorgt dafür, dass weniger Fehler passieren.
Eine Buchhaltungssoftware ist ein digitales Tool, mit dem Unternehmen und Einzelpersonen ihre Finanzen verwalten und Buchhaltungsprozesse automatisiert abwickeln können. Das Ergebnis ist eine vereinfachte und effiziente Buchführung.
Welche typischen Funktionen bietet ein Buchhaltungsprogramm für Selbstständige?
Grundsätzlich lassen sich die meisten Buchhaltungs-Tools im Browser bedienen und bieten einen zentralen Ort für die Verwaltung deiner Finanzen. Mit welchen konkreten Funktionen eine Buchhaltungssoftware ausgestattet ist, hängt davon ab, ob sie von großen Unternehmen oder Selbstständigen genutzt wird.
Mit einer guten Buchhaltungssoftware lassen sich die folgenden zehn wichtigen Buchhaltungsaufgaben im Handumdrehen erledigen:
- Rechnungen digital erstellen und versenden
- Belege und Eingangsrechnungen digital erfassen
- Dokumente digital organisieren und archivieren
- Daten von Kund*innen oder Geschäftspartner*innen pflegen
- Geschäftskonto anbinden und Buchungen abgleichen
- Mahnungen erstellen und digital versenden
- Umsatzsteuervoranmeldung über Elster-Schnittstelle abgeben
- Finanz- und Steuerinformationen an das Finanzamt oder deine Steuerberatung übermitteln
- Controllingaufgaben durchführen
- Finanzkennzahlen überwachen und analysieren
Ein smartes Bankkonto und innovative Buchhaltung in einer App?
Das kann Kontist! Mit unserem Geschäftskonto hast du ab sofort einen besseren Überblick über deine Finanzen. Zudem lässt sich auch deine Buchhaltung mithilfe von KI im Handumdrehen erledigen!
Welche Aufgaben vereinfacht eine Buchhaltungssoftware?
Die Funktionsvielfalt zeigt: Eine Buchhaltungssoftware für Selbstständige nimmt dir etliche Aufgaben ab, die ansonsten viel Zeit kosten. Außerdem ist eine Buchhaltungssoftware in folgenden Beispielszenarien eine wertvolle Unterstützung:
- Eine Software für die Buchhaltung erleichtert dir das Einhalten deiner Pflichten. Selbstständige müssen zum Beispiel bestimmte Aufbewahrungsfristen bei Belegen einhalten. In einem entsprechenden Tool hast du alle Belege griffbereit und behältst den Überblick.
- Manche Selbstständige entscheiden sich für die doppelte Buchführung. Dieses Verfahren bringt einige Vorteile, ist jedoch komplex in der Durchführung. Eine Buchhaltungssoftware vereinfacht die Doppik-Prozesse.
- Für besonders umsatzstarke Selbstständige steht die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung an. Das bedeutet, jeden Monat alle Einnahmen und Ausgaben zusammenzustellen und an das Finanzamt zu melden. Mit einer Buchhaltungssoftware ist diese wiederkehrende Aufgabe mit wenigen Klicks erledigt.
Warum ist eine Buchhaltungssoftware für Selbstständige wichtig?
Du schreibst deine Rechnungen bisher in Word und bist mit diesem Prozess zufrieden? Dann fragst du dich sicher, welche Vorteile eine Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmer und Kleinunternehmerinnen bringen soll.
Für den Einsatz einer Buchhaltungssoftware sprechen zwei wichtige Gründe:
- Tools für die Buchhaltung sind essenziell für Selbstständige und Kleinunternehmer, die ihre Finanzen zeitsparend verwalten möchten. Mit digitaler Unterstützung können sie sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.
- Durch den Einsatz einer Software für das Finanzmanagement reduzieren Selbstständige teure Fehler in der Buchhaltung.
Wenn deine Software erst einmal läuft, sparst du damit Zeit und musst dir weniger Sorgen um die Korrektheit deiner Buchhaltung machen. Viele Programme sind so intuitiv, dass du schnell in den Flow kommst und deine Buchhaltung schon in der ersten Woche deutlich effizienter erledigst.
Immer noch unsicher? Eine kostenlose Testphase ist bei vielen Anbietern Standard und erlaubt dir, das Tool deiner Wahl einem Alltagstest zu unterziehen. Du kannst also nichts falsch machen und in Ruhe die perfekte Buchhaltungssoftware für deine Selbstständigkeit identifizieren.
So findest du die passende Buchhaltungssoftware
Beim Vergleichen der verschiedenen Systeme am Markt wirst du schnell feststellen: Die Auswahl an Anbietern, Preisklassen und Funktionen ist groß.
Bevor du dich in die Recherche nach der passenden Buchhaltungssoftware für Selbstständige vertiefst, legst du am besten fest, welche spezifischen Anforderungen du an deine perfekte Software hast. Die folgenden Kriterien helfen dir bei deinen Überlegungen.
Anforderung | Nutzen | Kriterien und Tipps |
---|---|---|
Benutzerfreundlichkeit | Tägliche Nutzung; einfache Orientierung von Anfang an | Einfache Bedienung; Mobile-App prüfen |
Funktionsumfang | Alle Finanzaufgaben erledigen; variiert je nach Anbieter | 10 Standard-Funktionen ideal; reduziertes Set reicht oft |
Preis | Investition, aber Lösungen für jedes Budget verfügbar | Free-Versionen prüfen; Upgrade-Möglichkeiten; flexible Pakete wählen |
Kundenservice | Software nicht perfekt; Bugs möglich | Guter Support wichtig; Bewertungsportale prüfen; Hilfe-Center außerhalb der Öffnungszeiten |
Sicherheit | Sehr sensible Finanzdaten | Mehrstufige Authentifizierung; verschlüsselte Übertragung; sichere Schnittstellen |
Damit deine Buchhaltungssoftware nahtlos mit deinem Geschäftskonto, dem Finanzamt oder anderen Tools kommunizieren und arbeiten kann, sind sichere Schnittstellen notwendig. Achte bei der Wahl der Software darauf, dass Integrationen vorhanden sind und sich Daten aus verschiedenen Programmen easy synchronisieren lassen.
Vergleich: Vor- und Nachteile beliebter Buchhaltungssoftware
Damit du deine Suche nach einer passenden Buchhaltungssoftware für Selbstständige nicht bei null starten musst, stellt die folgende Übersicht für dich die Vor- und Nachteile von sieben der beliebtesten Buchhaltungsprogramme gegenüber. Die Vergleichsanalyse dient dir als Ausgangspunkt für deine eigenen Recherchen.
Software | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
sevDesk – Smarte Buchhaltungssoftware | einfache Bedienung auf dem Desktop und Mobile Devices breite Funktionspalette rund um die Buchhaltung erweiterbar um Funktionen für Warenwirtschaft | Abgleich mit Bankkonten funktioniert nicht immer stabil 2-Jahres-Abo endet nicht automatisch |
orgaMAX – All-in-One-Bürosoftware für KMU und Selbstständige | übersichtlich einfach zu bedienen erweiterbar um Funktionen für Bereiche wie Warenwirtschaft | viele Basic-Funktionen müssen kostenpflichtig hinzugebucht werden einige Workflows sind aufwendig im Handling Performance ist verbesserungswürdig |
Lexoffice – Online-Variante von Lexware | zuverlässige Buchhaltungslösung profitiert von langjähriger Erfahrung des Anbieters großer Funktionsumfang | Support manchmal etwas langsam Abgleich mit Bankkonten funktioniert nicht immer stabil |
FastBill – für Selbstständige & Onlinehändler*innen | bietet schon im kleinen Paket viele Funktionen stark bei der Rechnungserstellung schnelles Onboarding | noch keine App verfügbar (nur Beleg-Scan) Rechnungs- und Angebotseditor könnte verbessert werden |
Sage 50 Connected – Kaufmännische Komplettlösung für Selbstständige und KMU | flexible Anpassungsmöglichkeiten viele Schnittstellen fachlich starker Support | hoher Einstiegspreis Abzüge bei der Benutzerfreundlichkeit |
Papierkram – Tool für projekt- und auftragsbasierte Selbstständige | gut für Solo-Selbstständige geeignet stark in der Zeiterfassung kostenloser Tarif für die Buchhaltung | umständliche Anpassung von Dokumenten weniger intuitiv als andere Lösungen |
BuchhaltungsButler – Fokus Automatisierung | ideal für schnelles Wachstum umfangreiche Analysefunktionen KI-gestützte Workflows | hoher Einstiegspreis Zahl der kostenlosen Buchungen ist begrenzt |
Was kann Kontist als Buchhaltungslösung?
Etwas, das alle Selbstständigen neben einer guten Buchhaltungssoftware benötigen, ist ein Geschäftskonto. Mit Kontist verbindest du beides und erledigst nebenbei deine Steuer im Handumdrehen.
Kontist ist ein modernes und leistungsstarkes Geschäftskonto für Selbstständige, das dir nicht nur einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben gibt, sondern gleichzeitig deine Einkommenssteuer und Umsatzsteuer berechnet.
Mit der Kontist-Buchhaltung erweiterst du dein Banking um den Zugriff auf ein digitales Buchhaltungstool. Darin findest du eine benutzerfreundliche Web-Oberfläche mit allen wichtigen Buchhaltungsfunktionen, zum Beispiel:
- Rechnungserstellung direkt im Geschäftskonto und mit individualisierbaren Vorlagen
- einfache digitale Belegerfassung und -verwaltung
- automatisch angezeigte Steuerrücklagen
- KI-Unterstützung für noch effizientere Buchhaltung
Interessiert an den Vorteilen der Kontist-Buchhaltung? Erfahre hier mehr über unsere smarte und innovative Lösung, mit der sich durch KI deine Buchhaltung von allein machen lässt.
So richtest du deine Buchhaltungssoftware ein und nutzt sie
Hast du dich für eine Buchhaltungssoftware entschieden, steht der Nutzung fast nichts mehr im Weg. Es fehlt nur noch die Einrichtung des Tools.
Dieser praktische Leitfaden zeigt dir am Beispiel von Kontist, wie du vorgehst, um in nur fünf Schritten die Effizienz deiner Buchhaltung zu maximieren:
- Geschäftskonto bei Kontist eröffnen.
- Daten zu deiner Selbstständigkeit eingeben – bequem per Mobile App oder am PC.
- Identität bestätigen und IBAN erhalten.
- Buchhaltungsplan über das Menü der Kontist-Web-App aktivieren.
- Mit digitaler Buchhaltung loslegen.
Nach der Einrichtung deines Geschäftskontos und der Aktivierung der Buchhaltungsfunktion kannst du Rechnungsvorlagen nutzen und deine erste Rechnung schreiben, Belege per App scannen oder eine betriebswirtschaftliche Auswertung erstellen.
Je mehr du mit den Buchhaltungsfunktionen arbeitest, desto effizienter werden deine Prozesse. Denn Kontist lernt dazu und ist schon nach kurzer Zeit in der Lage, dich immer besser beim Management deiner Buchhaltung zu unterstützen.
Die neue E-Rechnungspflicht ab 2025
Ab dem 1. Januar 2025 startet in Deutschland die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Das heißt: Rechnungen zwischen Unternehmen müssen künftig in einem standardisierten elektronischen Format ausgestellt werden. Ein einfaches PDF per Mail reicht nicht mehr – erlaubt sind nur noch strukturierte Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD.
Für dich als Selbstständige*n bedeutet das: Du solltest deine Rechnungs- oder Buchhaltungstools rechtzeitig auf die neuen Vorgaben umstellen. Es gibt zwar Übergangsfristen bis Ende 2026, aber spätestens ab 2027 gilt die Pflicht für fast alle Unternehmen. Schon ab 2025 müssen jedoch alle in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen – unabhängig davon, ob sie selbst welche verschicken.
Eine Ausnahme gilt für Kleinunternehmer nach § 19 UStG: Sie sind weiterhin berechtigt, Papier- oder PDF-Rechnungen zu nutzen, und müssen nicht zwingend auf E-Rechnungen umstellen. Allerdings gilt diese Ausnahme nur, solange sie den Kleinunternehmerstatus behalten – sobald Umsatzgrenzen überschritten werden, greift die E-Rechnungspflicht auch hier.
Lass dir die Vorteile von Buchhaltungstools nicht entgehen
Du weißt jetzt,
- mit welchen Funktionen eine Buchhaltungssoftware Freiberufler und Freiberuflerinnen, Selbstständige oder Kleinunternehmer unterstützt,
- welche Pflichtaufgaben sich damit erledigen lassen und
- worauf du bei der Wahl deiner Software achten solltest.
Egal, ob du gerade noch planst, dich selbstständig zu machen, oder bereits deinen eigenen Weg gehst: Die Nutzung einer Buchhaltungssoftware lohnt sich in jedem Fall. Denn damit steigerst du deine Effizienz.
Außerdem stellst du dich mit einer Buchhaltungssoftware zukunftsfähig auf: Die Akzeptanz für Tools für die Buchhaltung bei Finanzämtern und in der Steuerberatung wächst und immer mehr Prozesse in diesem Bereich werden digitalisiert.
Wer heute schon kompatible Programme dafür hat, profitiert als Erstes von Vereinfachungen und schnellen Arbeitsabläufen.
FAQ zu Buchhaltungssoftware
Was ist eine Buchhaltungssoftware?
Warum ist eine Buchhaltungssoftware wichtig?
Wie wähle ich die richtige Buchhaltungssoftware aus?
Wie setze ich Buchhaltungssoftware effektiv ein?
Welche Funktionen sollte eine gute Buchhaltungssoftware haben?
Wie integriere ich eine Buchhaltungssoftware in meine bestehenden Systeme?
Finanzwissen > Buchhaltung für Selbstständige
- Buchhaltungssoftware für Selbstständige und Kleinunternehmer (hier bist du gerade)
- Doppelte Buchführung für Selbstständige und KMU einfach erklärt
- BWA erstellen: Betriebswirtschaftliche Auswertung für Selbstständige und KMU