Die 13 besten Steuertipps für Selbstständige zum Jahresende
Zuletzt aktualisiert am 15. Juni 2022
Melchior Neumann
Kontist Steuerberatung
22. März 2019
Das Jahresende ist für viele Branchen die absolute Hochsaison – dem Weihnachtsgeschäft sei Dank. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum im letzten Monat des Jahres so viel passiert. Es ist auch die letzte Chance, vorhandene Budgets zu verbrauchen oder noch etwas „für die Steuer“ zu tun.
Denn in diesem Monat hast du die letzte Chance, aktiv Einfluss auf deinen Jahresabschluss zu nehmen. Du hast die Möglichkeit, deinen Gewinn nach oben zu treiben, um so bei der nächsten Finanzierungsrunde oder beim nächsten Kreditgespräch besser auszusehen.
Die meisten Selbstständigen haben aber eine ganz andere Frage im Kopf.
Mit genau dieser Frage wollen wir uns einmal näher beschäftigen und die interessantesten Steuertipps für Selbstständige zum Jahresende anschauen.
Im Internet findest du viele interessante Tipps zum Steuern sparen, die sich in der Regel mit Angestellten beschäftigen. Da auch du eine private Einkommensteuererklärung als Selbstständige*r erstellen musst, solltest du auch ein Auge auf diese Tipps werfen. Hier bekommst du nun aber die besten Tipps, die du speziell als Selbstständige*r nutzen kannst, um Steuern zu sparen.
Hinweis: Wenn du eine GmbH oder eine UG gegründet hast, bist du wahrscheinlich auch „nur“ Angestellter in deinem eigenen Unternehmen. Für dich gelten die folgenden Tipps also nur eingeschränkt. Ich gehe bei den Tipps von Freelancern und Selbstständigen aus, die ihren Gewinn mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung berechnen.
Hol dir Experten an deine Seite - der Steuerservice für Selbstständige ✨
Inklusive Geschäftskonto mit Echtzeit-Steuerschätzung, automatisierter Buchhaltung & digitaler Steuerberatung.
Steuertipp Nr. 1 - Betriebsausgaben erhöhen
Der einfachste Steuertipp ist so offensichtlich, dass er von vielen Selbstständigen übersehen wird. Betriebsausgaben reduzieren deinen Gewinn und du musst weniger Steuern zahlen. Du kannst also alle betrieblichen Ausgaben dazu nutzen, deine Steuerlast zu minimieren.
Wenn du deinen Gewinn mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelst, gilt immer der Zahlungszeitpunkt für die Buchhaltung. Es wäre also durchaus möglich, mit einem Lieferanten eine Vorauszahlung zu vereinbaren. Wenn du jetzt 5.000 Euro für einen Auftrag vorauszahlst, der erst im Februar bearbeitet wird, sparst du schon in diesem Jahr Steuern.
Steuertipp Nr. 2 - Vorsteuer für nicht bezahlte Rechnungen ziehen
Die Vorsteuer aus Rechnungen darfst du immer ziehen, wenn:
- du die Rechnung vorliegen hast und
- die Leistung bzw. Lieferung ausgeführt wurde.
Du musst die Rechnung also noch nicht bezahlt haben! Diesen kleinen Trick vergessen viele Selbstständige weil sie ihre Ausgaben immer erst dann geltend machen können, wenn sie bezahlt wurden. Das stimmt auch… für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung und die Einkommensteuer. Das gilt aber NICHT für die Umsatzsteuer .
In deiner Umsatzsteuer-Voranmeldung für Dezember 2022 oder das 4. Quartal 2022 darfst du diese Vorsteuerbeträge also schon geltend machen.
Steuertipp Nr. 3 - Anschaffungen mit Sonderabschreibung
Du weißt mit Sicherheit, dass du große Anschaffungen nicht sofort in voller Höhe von der Steuer absetzen darfst. Investitionen über 1.000,00 Euro musst du in jedem Fall über die Nutzungsdauer abschreiben.
Die Finanzverwaltung hat eine Liste herausgegeben, in der du die gewöhnliche Nutzungsdauer von Investitionsgütern nachschauen kannst. Diese Liste ist auch als AfA-Tabelle bekannt (AfA = Absetzung für Abnutzung), aber leider schon etwas veraltet.
Bist du z.B. Filmemacher und hast dir eine Drohne für 1.500,00 Euro zugelegt, dann darfst du diese nicht sofort als Ausgabe behandeln, sondern musst den Betrag auf 3 Jahre aufteilen. Pro Jahr darfst du also 500,00 Euro als Ausgabe berücksichtigen.
Das alles ist kein großes Geheimnis. Was viele Selbständige aber nicht kennen, ist die Sonderabschreibung, die dir unter Umständen zusteht.
Wenn dein Gewinn im Jahr 2021 nicht höher als 200.000 Euro war, steht dir in diesem Jahr für bestimmte Anschaffungen eine Sonderabschreibung von 20% zu. Das gilt für alle Wirtschaftsgüter, die zu mindestens 90% betrieblich genutzt werden.
Du könntest von der genannten Drohne also zusätzlich 300,00 Euro (20% von 1.500,00 Euro) als Ausgaben einbuchen.
Einen richtig großen Effekt spürst du natürlich, wenn du große Anschaffungen tätigst wie zum Beispiel bei Maschinen oder einem Firmenwagen (bei dem du übrigens mit Fahrtenbuch nachweisen musst, dass du ihn zu über 90% betrieblich nutzt).
Steuertipp Nr. 4 - Investitionsabzugsbetrag nutzen
Neben der Sonderabschreibung gibt es noch eine interessante steuerliche Vorschrift für Investitionen. Sie ermöglicht es dir schon jetzt, von zukünftigen Ausgaben zu profitieren. Du kannst buchhalterisch die Ausgaben „nach vorne“ ziehen, um sie schon jetzt von der Steuer abzusetzen.
Wenn du in den nächsten drei Jahren betriebliche Anschaffungen planst (z.B. neue Büroeinrichtung), kannst du in diesem Jahr maximal bis zu 50% des voraussichtlichen Anschaffungspreises von der Steuer absetzen. Und das ist wirklich schon möglich bevor du überhaupt einen Cent ausgegeben hast und auch, wenn die Investitionen erst für 2025 geplant sind. Das gilt seit 2020 übrigens auch für gemietete Wirtschaftsgüter.
Um diesen Posten zu berücksichtigen, solltest du dir überlegen, welche Anschaffungen du in den nächsten drei Jahren planst und dir zu den einzelnen Anschaffungen Preise heraussuchen. Denn häufig will das Finanzamt wissen, wie du auf den konkreten Betrag gekommen bist.
Nutzen kann den Investitionsabzugsbetrag (IAB) jeder, der im Vorjahr nicht mehr als 200.000,00 Euro Gewinn gemacht hat. Außerdem muss die Anschaffung zu mindestens 90 % betrieblich genutzt werden.
Steuertipp Nr. 5 - Weihnachtsfeier steuerlich geltend machen
Wenn du bereits erste Mitarbeitende hast, solltest du dir einmal Gedanken über eine Weihnachtsfeier machen. Motivierte und gut gelaunte Mitarbeitende sind deutlich leistungsfähiger und setzen sich mehr für dich ein.
Das Problem : Das Finanzamt versucht jedes Jahr Knecht Ruprecht zu spielen und die Party zu crashen.
Damit das nicht geschieht, solltest du ein paar Punkte beachten:
- Du darfst zwei Firmenfeiern pro Jahr veranstalten und pro Feier 110,00 Euro (inklusive Umsatzsteuer) für jeden Teilnehmenden ausgeben. Wenn diese Grenze überschritten wird, sind alle Kosten bei deinen Mitarbeitenden als steuerpflichtiger Arbeitslohn abzurechnen - oder du zahlst pauschal 25% Steuern.
- Die 110,00 Euro gelten pro Teilnehmenden und nicht pro Mitarbeitenden. Wenn deine Mitarbeitenden eine Begleitung zur Party mitbringen, ist deren Kostenanteil bei der Berechnung nicht zu berücksichtigen.
- Die 110,00 Euro gelten nur für Dinge, die deine Gäste direkt konsumieren können, also zum Beispiel die Speisen, Getränke oder auch Musizierende. Alle anderen Kosten, die eher durch den Rahmen der Veranstaltung verursacht werden, zählen nicht dazu. Hierzu gehören beispielsweise die Miete für die Location, Dekoration oder eine Eventplanung.
Steuertipp Nr. 6 - Handwerkerleistungen absetzen
Dieser Tipp gilt für jeden Steuerpflichtigen, also auch für Angestellte. Aber er ist zu wirkungsvoll, als dass man ihn hier unterschlagen könnte.
Kosten für Handwerker im privaten Haushalt können in der Steuererklärung (Einkommensteuer) geltend gemacht werden. Absetzbar sind 20% des Lohnanteils, maximal aber 1.200,00 Euro pro Jahr. Insgesamt können also 6.000,00 Euro berücksichtigt werden (20% von 6.000,00 Euro = 1.200,00 Euro).
Das wirklich interessante ist aber, dass dieser Betrag nicht nur „irgendwo geltend“ gemacht wird, sondern eins zu eins von der zu zahlenden Steuer abgezogen wird.
Für die Berücksichtigung ist es wichtig, dass die Rechnung vorliegt, dass der Lohnanteil separat ausgewiesen ist und dass der Betrag noch in diesem Jahr bezahlt wird.
Steuertipp Nr. 7 - Sonderzahlungen für Altersvorsorge
Wenn du noch etwas Geld auf dem Konto hast, Steuern sparen möchtest, aber keine betrieblichen Investitionen anstehen, könntest du in deine persönliche Altersvorsorge investieren. In der Regel ist es möglich, Sonderzahlungen in dem Altersvorsorgevertrag zu leisten.
Im Jahr 2022 sind 94 Prozent vom Höchstbetrag von 25.639 Euro deiner Basisrente (Rürup-Rente) steuerlich begünstigt (bei Verheirateten 51.278 Euro). Der Trick dabei ist, dass die Zahlungen zu dem Zeitpunkt in der Steuererklärung berücksichtigt werden, zu dem sie tatsächlich an die Rentenkasse erfolgen.
Wenn du in diesem Jahr also erst 10.000 Euro in die Rentenversicherung eingezahlt hast, könntest du in diesem Monat noch 15.000 Euro einzahlen und sie in diesem Jahr von der Steuer absetzen.
Weitere hilfreiche Informationen, über die Möglichkeiten mit der Altersvorsorge Steuern zu sparen, findest du in unserem Artikel: Altersvorsorge für Selbstständige - Wie du durch deine Altersvorsorge Steuern sparen kannst.
Steuertipp Nr. 8 - Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen
Auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden zu dem Zeitpunkt steuerlich relevant, zu dem sie tatsächlich gezahlt werden.
Die Beiträge sind unbegrenzt steuerlich abzugsfähig. Und das Beste: Das gilt auch für Vorauszahlungen bis zum Dreifachen des Jahresbeitrages. Bei fast allen privaten Krankenversicherungen ist es möglich, Vorauszahlungen auf die nächsten Monate zu leisten. Wenn du es geschickt anstellst, kannst du bei einer hohen Vorauszahlung sogar einen Rabatt heraushandeln.
Zahlst du deine Krankenversicherungsbeiträge also im Voraus für das ganze nächste Jahr (oder die nächsten zwei bis drei Jahre), kannst du den kompletten Betrag in diesem Jahr von der Steuer absetzen. Damit zahlst du in diesem Jahr weniger Steuern und brauchst die nächsten Jahre keine Krankenkassenbeiträge mehr zahlen. Informiere dich jedoch vorab bei deiner Krankenkasse diesbezüglich.
Steuertipp Nr. 9 - Spenden absetzen
Zum Jahresende hast du noch einmal die Möglichkeit etwas Gutes zu tun und damit Steuern zu sparen. Bis zu 20% deines gesamten Einkommens kannst du als Spende von der Steuer absetzen. Das erfolgt in der privaten Einkommensteuererklärung als Sonderausgabe. Begünstigt werden Spenden zur Förderung kirchlicher, gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke.
Achtung : Bei Spenden bis 200,00 Euro reicht dem Finanzamt ein Kontoauszug mit der Überweisung. Bei höheren Beträgen brauchst du eine Spendenbescheinigung.
Steuertipp Nr. 10 - Istversteuerung erhalten
Das ist zwar kein direkter Tipp, mit dem du Steuern sparen kannst, aber du solltest auch aus anderen Gründen am Jahresende ein Auge auf deine Zahlen haben. Denn unter Umständen verlierst du einen Status bzw. eine Erleichterung, von der du bisher noch gar nichts wusstest.
Ein Beispiel ist die Istversteuerung. Die besagt, dass du deine Umsatzsteuer erst dann abführen musst, wenn deine Rechnung auch tatsächlich von deinem Kunden bezahlt worden ist.
Doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Unternehmen unterliegen der Sollversteuerung und müssen die Umsatzsteuer zu dem Zeitpunkt abführen, wenn sie die Rechnung gestellt haben.
Das klingt für einige vielleicht nach einer Kleinigkeit, kann unter Umständen aber existenzbedrohend sein, wenn du hohe Rechnungen mit einem langen Zahlungsziel schreibst.
Ein Beispiel : Ein Architekt arbeitet 8 Monate ausschließlich an einem einzigen öffentlichen Auftrag bis er endlich seine Rechnung über 400.000 Euro + Umsatzsteuer schreiben kann. So wie öffentliche Organisationen nun einmal sind, bekommt der Architekt sein Geld aber erst nach 6 Monaten.
Das Problem : Wenn der Architekt der Soll-Besteuerung unterliegen würde, müsste er die 76.000 Euro Umsatzsteuer sofort an das Finanzamt abführen – Monate bevor er überhaupt das Geld vom Kunden bekommt.
Wenn du einem freien Beruf angehörst (z.B. Rechtsanwalt, Arzt), dann musst du dir keine Sorgen machen. Für dich gilt immer die Istbesteuerung. Alle anderen Selbstständigen sollten dafür sorgen, dass sie möglichst lange unter der 600.000 Euro-Umsatz-Grenze bleiben. Denn wenn du diesen Betrag überschreitest, fällst du unter die Sollversteuerung und musst die Umsatzsteuerbeträge vorfinanzieren.
Steuertipp Nr. 11 - Kleinunternehmerregelung wahren
Ein paar Nummern kleiner aber nicht weniger wichtig sind die Grenzen, die es dir ermöglichen die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen. Als Kleinunternehmer*in musst du keine Umsatzsteuer-Voranmeldungen abgeben und bist so von einer Menge Bürokratie befreit.
Diese Regelung ist aber an zwei Bedingungen geknüpft:
- Du darfst im Vorjahr keinen höheren Umsatz als 22.000 Euro gemacht haben.
- Du darfst im laufenden Jahr voraussichtlich keinen höheren Umsatz als 50.000 Euro machen.
Diese beiden Grundregeln gelten immer und werden jedes Jahr neu angewendet. Das bedeutet, dass du im nächsten Jahr den Kleinunternehmerstatus verlierst, wenn du in diesem Jahr 22.000 Euro übersteigst.
Wenn du genau an dieser Grenze liegst, solltest du dir gut überlegen, ob du nicht ein paar Rechnungen hinauszögern möchtest, damit du das Geld erst im nächsten Jahr bekommst.
Steuertipp Nr. 12 - Verluste verrechnen
Verluste können richtig Spaß machen – und zwar immer dann, wenn du sie verrechnen kannst. Ganze Unternehmen werden wegen ihrer steuerlichen Verlustvorträge verkauft.
Dazu gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
- Du kannst deine Verluste in der Selbstständigkeit im gleichen Jahr mit anderen Einkünften verrechnen.
- Wenn du keine anderen Einkünfte hast, kannst du die Verluste mit Einkünften aus dem Vorjahr verrechnen und für das bereits abgelaufene Jahr Steuern zurück bekommen.
- Wenn beides nicht funktioniert, kannst du die Verluste in die kommenden Jahre übertragen und sie in den nächsten Jahren verrechnen.
Wenn du dich in der Gründungsphase befindest, solltest du wissen, dass deine Verluste nicht verloren gehen und dass du mit ihnen einiges an Steuern sparen kannst. Es gibt also keinen Grund bei Investitionen auf die Bremse zu treten.
Steuertipp Nr. 13 - 10 Tage Regel beachten
Wie du bereits weißt, können Selbstständige, die ihren Gewinn mit einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln, ihre Kosten immer in dem Jahr berücksichtigen, in dem sie tatsächlich gezahlt wurden.
Davon gibt es aber eine kleine Ausnahme: Die sogenannte 10-Tage-Regel!
Wenn du bis zum 10. Januar 2023 Zahlungen leistest, die
- regelmäßig anfallen (Bsp: Miete, Leasing-Raten, Telefon, Versicherungsbeiträge) und die
- wirtschaftlich in dieses Jahr gehören,
dann solltest du diese Beträge noch in diesem Jahr berücksichtigen.
Hinweis : Das gilt übrigens auch in die andere Richtung. Wenn du die Miete für Januar schon am 28. Dezember überweist, gehört sie erst in die Buchhaltung des nächsten Jahres.
Wer sich aufraffen kann, um unsere 13 Tipps umzusetzen, der wird auch gelassener an die Feiertage herantreten und besser ins nächste Jahr rutschen können - auf das es ein erfolgreiches neues Jahr für euch und eure Lieben wird!
Ähnliche Artikel
MAIN - Blog Steuern - "Einkommensteuerberechnung für Selbstständige"
Es lohnt für jeden Selbstständigen, die Einkommenssteuererklärung auch selber zu verstehen (und nicht nur dein Steuerberater). Denn in den meisten Fällen kannst du ordentlich Geld einsparen. Wir erklären dir, wie die Einkommensteuerberechnung für Selbstständige funktioniert!
Marlon Thorjussen
Freelance Editor