Jaja, die Selbständigkeit - sicherlich eines der Themen, das zweifelsfrei ganz unterschiedliche Assoziationen auslöst. Für viele schon immer ein Traum, für andere mit wechselnden Gefühlen oder sogar Ängsten behaftet. Und trotzdem tun sie es und starten ihr eigenes Business. Gründe, diesen Schritt zu tun, gibt es zahlreiche. Die eine Personengruppe verfolgt diesen Plan schon seit der Schule und in Bezug auf die Berufstätigkeit kommt gar nichts anderes in Frage.
Die andere Gruppe kann sich das eventuell nicht vorstellen und geht erst einmal in die Festanstellung. Aber dann kommt irgendwann ein Zeitpunkt, an dem sie sich an ihrem Arbeitsplatz nicht mehr wohl fühlen und sich doch noch entscheiden, in die Selbständigkeit zu gehen. Diese beiden Aspekte sind sicherlich die beiden Haupt-Motivationen fürs Unternehmertum (und nebenbei gibt es noch viele andere).
Heute gehen wir etwas mehr ins Detail und beleuchten ein paar Aspekte genauer, warum sich jemand für die Selbständigkeit entscheidet oder zumindest darüber nachdenken sollte.
Allgemeines
Ganz grundsätzlich gibt es zahlreiche Gründe, die im Ranking ganz oben stehen. Menschen machen sich selbständig, weil sie:
- an ihrem bisherigen Arbeitsplatz unzufrieden sind bzw. nicht mehr festangestellt arbeiten möchten
- keinen Sinn mehr in ihrem Job sehen
- eine eventuell (lange) Arbeitslosigkeit beenden möchten bzw. keinen neuen Job finden
- mehr verdienen möchten
- zeitlich flexibler arbeiten und ihre Arbeit insgesamt flexibler gestalten möchten
- unabhängiger arbeiten möchten und um mehr Freiheiten zu haben
- sich von einer Selbständigkeit/Freiberuflichkeit mehr Erfüllung und Freude versprechen
- sich weiter entwickeln oder aus starren Routinen ausbrechen möchten
- keine Dankbarkeit oder Anerkennung bekommen
- sich mehr Erfolg bzw. Prestige erhoffen
- keine Lust mehr auf (nervige) Chefs und/oder Kollegen haben
- etwas Eigenes aufbauen und damit etwas Bleibendes erschaffen möchten
- das bisherige Arbeitsfeld verlassen und etwas ganz Neues anfangen möchten (evtl. auch durch Umschulung, Weiterbildung etc.)
- von einer bereits bestehenden Selbständigkeit im Nebenerwerb in eine komplette wechseln möchten
- an ihrem Arbeitsplatz gemobbt werden, und dementsprechend das soziale Umfeld wechseln möchten
- sich eine bessere Kombinierbarkeit von Familie und Beruf erhoffen
Das sind schon mal einige gute Gründe, und es gibt bestimmt noch einige mehr. Und, trifft eventuell ein oder sogar mehrere Punkte auf dich zu? Dann wäre die Überlegung, ein eigenes Unternehmen zu gründen definitiv interessant für dich. Und da kommen wir schon direkt zu einem der wichtigsten Schritte auf dem Weg in die berufliche Unabhängigkeit:
Egal an welchem Punkt du stehst, du solltest dir immer über die genauen Beweggründe im Klaren sein. Denn es spielt eine große Rolle, dass der Gründungswillige seine Entscheidung und seine Ziele klar definiert.
Der Weg in die Selbstständigkeit, egal von welcher Ausgangssituation du auch kommen magst, bringt immer eine Menge an Herausforderungen mit sich. Und falls du aus einer Festanstellung wechseln möchtest, auch eine völlig neue Lebenssituation. Darauf sollte sich jeder gut vorbereiten. Auf was du beim Selbständig machen achten solltest - das findest du in hier mehr: Steuerbasis für den Start in deine Selbstständigkeit
Zu empfehlen ist auch unser Ratgeber zum Thema Selbständig machen mit dem ersten Guide für Selbständige.