Wie kann man Spenden an die Ukraine steuerlich geltend machen?
Zuletzt aktualisiert am 2. März 2022
Melchior Neumann
Kontist Steuerberatung
2. März 2022
Die aktuellen Geschehnisse und der Krieg zwischen Russland und der Ukraine erschüttern wohl jeden.
Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig Solidarität zu zeigen und den Menschen zu helfen, die dringend Hilfe benötigen. Besonders Spenden sind eine gute Möglichkeit, um die Menschen vor Ort zu unterstützen.
Steuern in der Steuererklärung
Auch wenn es natürlich immer vorrangig um den guten Zweck geht, fragst du dich vielleicht, wie du deine Spenden steuerlich geltend machen kannst.
Das Finanzamt kennt 3 unterschiedliche Arten von Spenden:
- Spenden an einen gemeinnützigen und steuerbegünstigten Zweck
- Spenden an politische Parteien
- Spenden an einen Vermögensstock einer Stiftung.
Wichtig ist, dass du keine Gegenleistung erwarten darfst. Sobald es einen Leistungsaustausch gibt, ist es (aus steuerlicher Sicht) keine Spende mehr und du kannst sie nicht steuerlich berücksichtigen.
Nachweis für deine Spende
Wenn du deine Spende von der Steuer absetzen möchtest, solltest du eine Zuwendungsbescheinigung (= Spendenbescheinigung) vorweisen können. Diese Bescheinigung bekommst du bei der jeweiligen Organisation, an die du spendest. Wenn du dir unsicher bist, ob du für deine Spende einen Spendenbescheinigung bekommen wirst, frage am besten direkt bei der Organisation nach. In der Regel findest du diese Informationen aber auch auf der Webseite der jeweiligen Organisation.
Allerdings ist nicht immer eine Spendenbescheinigung nötig. Es gibt zwei Ausnahmen, bei denen dein Kontoauszug als Nachweis vollkommen ausreicht:
- der Betrag ist niedriger als 300 Euro
- das Finanzministerium hat einen Katastrophenerlass ausgesprochen
In beiden Fällen reicht dein Kontoauszug als Nachweis, dass du an eine bestimmte Organisation gespendet hast. Die 300 Euro gelten dabei übrigens pro Spende und nicht pro Kalenderjahr. Das ermöglicht dir mehrmals pro Jahr an die gleiche Organisation zu spenden.
Einen Katastrophenerlass gibt es in der Regel, um das Spendenvolumen zu erhöhen und das Spenden für die Spender und die Organisationen einfacher zu machen.
Aktuell gibt es leider (noch) keinen Katastrophenerlass für die Ukraine-Krise.

Wohin du spenden kannst
Natürlich kannst du auf vielfältige Weise spenden. Wenn du deine Spende von der Steuer absetzen möchtest, sind vor allem Organisationen empfehlenswert, die sowohl in der Ukraine als auch in Deutschland tätig sind. So kann sichergestellt werden, dass das Geld auch vor Ort ankommt und dass du eine korrekte Spendenbescheinigung bekommst. Organisationen, die nur im Ausland agieren, kennen nur selten die deutschen Steuergesetze und du wirst keine korrekte Bescheinigung bekommen.
Du möchtest direkt mit dem Spenden loslegen? Hier sind ein paar vertrauenswürdige Seiten:
- Rotes Kreuz Ukraine
- Deutsches Rotes Kreuz
- Action Medeor
- Save life
- Unicef
- Ukraine-Hilfe Berlin e.V.
- Bündnis Entwicklung hilft
- Aktion Deutschland hilft
- SOS Kinderdörfer
- Ukrainische Armee
- Revived Soldiers Ukraine
Jeder Be(i)trag zählt! 💙💛
Ähnliche Artikel
Gewerbe anmelden - Schritt für Schritt zum eigenen Gewerbe
Du möchtest ein Gewerbe anmelden, bist aber nicht ganz sicher, wie es funktioniert und was du beachten musst. Wir erklären es dir ganz gut welche Rechtsformen es gibt und wie du diese jeweils als Gewerbe anmelden musst. Ausserdem sprechen wir über den perfekten Zeitpunkt an dem du deine Gewerbe anmelden solltest und welche Kosten auf dich zukommen.
Melchior Neumann
Kontist Steuerberatung