Mein ELSTER: Dokumentation deiner abgegebenen Formulare und dein Benutzerkonto
Der Punkt „Mein ELSTER“ ist im Grunde deine digitale Ablage beim Finanzamt. Hier findest du eine Übersicht über alle deine Nachrichten (in der Regel Bestätigungen für übermittelte Formulare und Hinweise auf vorliegende Bescheiddaten), deine Formulare, deine Profile, deine Bescheide und deine Verläufe mit dem Support.
„Mein ELSTER“ ist also das, was früher in Papierform in Ordnern schlummern würde. Du kannst hier auch aus übermittelten Formularen Daten in ein anderes Formular übernehmen.
In deinem Benutzerkonto kannst du das Übliche tun: Passwort und E-Mail ändern, deinem Ehepartner den Zugang erlauben, deine Zugangsart ändern und so weiter.
Alle Formulare und Leistungen bei ELSTER
Unter dem schon erwähnten Punkt findest du die wichtigsten Funktionen des Online-Finanzamtes. Neben den Formularen, findest du hier auch die Bereitstellungstermine für bestimmte Dinge. So sind beispielsweise die Gewerbesteuererklärung und die Umsatzsteuererklärung eines Jahres erst Ende März des Folgejahres nutzbar. Die Übersicht unter dem Punkt „Bereitstellungstermine“ klärt also bei besonders schnellen Steuerpflichtigen oftmals, warum sie ein Formular nicht finden.
Die Formulare sind fast alles enthaltend, was gebraucht werden kann. Am Beispiel der Einkommensteuererklärung wollen wir das einmal durchgehen.
Wie Formulare bei ELSTER ausgefüllt werden am Beispiel der Einkommensteuererklärung
Die Einkommensteuererklärung für unbegrenzt Steuerpflichtige wird erst einmal für ein Jahr gemacht, zumeist für das Vorjahr. Wenn es deine erste Einkommensteuererklärung ist, helfen die aus dem Profil übernommenen Daten wenig. Allerdings sind diese Daten (insofern sich an deinem Wohnort, im Haushalt lebenden Kindern oder dem Familienstand nichts ändert) ab dem darauffolgenden Jahr eine praktische Ausfüllhilfe.
Du beginnst mit dem Hauptvordruck. Auch immer gebraucht wird die Anlage Vorsorge. Häufig sind auch die Anlagen zu außergewöhnlichen Belastungen, Sonderausgaben und haushaltsnahen Dienstleistungen wichtig.
Steuerlich berücksichtigte Kinder kommen in die Anlage Kind. Wer riestert, füllt die Anlage AV aus.
Kapitalerträge gehören in die Anlage KAP, wenn sie noch nicht durch die Kapitalertragssteuer vollständig pauschal abgegolten sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die das Wertpapier-Depot führende Bank in Deutschland ansässig ist.
Zinsen für ausgegebene (Privat-)Kredite, Erträge aus Investitionen im Ausland und ähnliches gehören hier aber hinein. Auch wer einen Durchschnittssteuersatz von unter 25 Prozent hat und Kapitalertragssteuer gezahlt hat, sollte zwecks Günstigerprüfung die Anlage KAP ausfüllen.
Angaben zur nicht selbstständigen Arbeit müssen nicht gemacht werden, wenn es sich um einen Minijob handelt, der pauschal versteuert wurde. Andere nicht selbstständige Arbeit gehört aber in die entsprechende Anlage.
Eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung findest du ebenfalls. Die meisten Selbstständigen und Freiberufler brauchen diese.
Die Formulare kannst du alle bei ELSTER finden. Wenn du ein Formular noch nicht fertig ausfüllen kannst oder die Arbeit daran unterbrichst, kannst du es einfach speichern. Es landet dann bei unter „Mein ELSTER“ unter „Meine Formulare“ bei den Entwürfen. Auch bei einem Klick auf „Mein ELSTER“ wird dir eine Kachel mit dem zuletzt bearbeiteten Formular angezeigt.
Bei allen Formularen gibt es oben links einen blauen runden Button, den du anklicken kannst. Er zeigt dir, welche Schritte im Formular noch auf dich zu kommen. Jedes von dir fertig bearbeitete Formular prüft ELSTER auf fehlende oder nicht passende Angaben und zeigt dir auch, wo du noch etwa zu korrigieren hast. Ein Formular kann in der Regel nur dann abgeschickt werden, wenn diese Fehler korrigiert sind.
Hast du ein Formular abgeschickt erhältst du kurz darauf schon eine Eingangsbestätigung. Diese dient auch als Nachweis dafür, dass Fristen eingehalten wurden.