Alle Formulare und Leistungen bei ELSTER
Unter dem schon erwähnten Punkt findest du die wichtigsten Funktionen des Online-Finanzamtes. Neben den Formularen, findest du hier auch die Bereitstellungstermine für bestimmte Dinge. So sind etwa die Gewerbesteuererklärung und die Umsatzsteuererklärung eines Jahres erst Ende März des Folgejahres nutzbar. Die Übersicht unter dem Punkt „Bereitstellungstermine“ klärt also bei besonders schnellen Steuerpflichtigen oftmals, warum sie ein Formular nicht finden.
Die Formulare decken eigentlich alle Bereiche ab, die für Selbstständige und kleine Unternehmen wichtig sind. Am Beispiel der Einkommensteuererklärung wollen wir das einmal durchgehen.
Wichtige Änderungen ab 2025 in ELSTER
Ab 1. Januar 2025 stellt die Finanzverwaltung neue und aktualisierte Formulare in Mein ELSTER bereit. Dazu gehören die Einkommensteuererklärung für 2024, die Einnahmenüberschussrechnung für 2024 sowie die Umsatzsteuer-Voranmeldung für 2025.
Auch die technische Schnittstelle (ERiC) wurde überarbeitet. Druck- und Verschlüsselungsstrukturen wurden angepasst, außerdem wurde der Prozess der Datenabholung grundlegend geändert. Falls du eine Buchhaltungssoftware nutzt, die ELSTER integriert, solltest du sicherstellen, dass dein Anbieter die aktualisierten ERiC-Bibliotheken verwendet – nur so läuft die Datenübermittlung reibungslos.
Zusätzlich gibt es neue Regeln für ELStAM (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale). Besonders wichtig: Ab 2025 wird die mögliche Arbeitgeberhaftung bei fehlerhaften ELStAM-Einträgen hervorgehoben. Das betrifft zwar in erster Linie Arbeitgeber, ist aber für Selbstständige mit Angestellten relevant. Informiere dich rechtzeitig, damit du deine Pflichten korrekt erfüllst und keine bösen Überraschungen erlebst.
Wie Formulare bei ELSTER ausgefüllt werden, am Beispiel der Einkommensteuererklärung
Die Einkommensteuererklärung für unbegrenzt Steuerpflichtige wird erst einmal für ein Jahr gemacht, zumeist für das Vorjahr. Wenn es deine erste Einkommensteuererklärung ist, helfen die aus dem Profil übernommenen Daten wenig. Allerdings sind diese Daten (insofern sich an deinem Wohnort, im Haushalt lebenden Kindern oder dem Familienstand nichts ändert) ab dem darauffolgenden Jahr eine praktische Ausfüllhilfe.
Du beginnst mit dem Hauptvordruck. Auch immer gebraucht wird die Anlage Vorsorge. Häufig sind auch die Anlagen zu außergewöhnlichen Belastungen, Sonderausgaben und haushaltsnahen Dienstleistungen wichtig.
Steuerlich berücksichtigte Kinder kommen in die Anlage Kind. Wer riestert, füllt die Anlage AV aus.
Kapitalerträge gehören in die Anlage KAP, wenn sie bisher nicht durch die Kapitalertragssteuer vollständig pauschal abgegolten sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die das Wertpapier-Depot führende Bank in Deutschland ansässig ist.
Zinsen für ausgegebene (Privat-)Kredite, Erträge aus Investitionen im Ausland und Ähnliches gehören hier aber hinein. Auch wer einen Durchschnittssteuersatz von unter 25 Prozent hat und Kapitalertragssteuer gezahlt hat, sollte zwecks Günstigerprüfung die Anlage KAP ausfüllen.
Angaben zur nicht selbstständigen Arbeit müssen nicht gemacht werden, wenn es sich um einen Minijob handelt, der pauschal versteuert wurde. Andere nichtselbstständige Arbeit gehört aber in die entsprechende Anlage.
Eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung findest du ebenfalls. Die meisten Selbstständigen und Freiberufler benötigen diese.
Die Formulare kannst du alle bei ELSTER finden. Wenn du ein Formular noch nicht fertig ausfüllen kannst oder die Arbeit daran unterbrichst, kannst du es einfach speichern. Es landet dann unter „Mein ELSTER“ in der Rubrik „Meine Formulare“ bei den Entwürfen. Auch bei einem Klick auf „Mein ELSTER“ wird dir eine Kachel mit dem zuletzt bearbeiteten Formular angezeigt.
Bei allen Formularen gibt es oben links einen blauen runden Button, den du anklicken kannst. Er zeigt dir, welche Schritte im Formular noch auf dich zukommen. Jedes von dir fertig bearbeitete Formular prüft ELSTER auf fehlende oder nicht passende Angaben und zeigt dir auch, wo du noch etwa zu korrigieren hast. Ein Formular kann in der Regel nur dann abgeschickt werden, wenn diese Fehler korrigiert sind.
Hast du ein Formular abgeschickt, erhältst du kurz darauf schon eine Eingangsbestätigung. Diese dient auch als Nachweis dafür, dass Fristen eingehalten wurden.