Banking & Buchhaltung – leicht gemacht für Freelancer und mittelständische Unternehmen

4.7

Rating star
Apple store icon

im App Store

4.5

Rating star
google play store icon

im Google Play Store

Banking

Welche Gebühren entstehen beim Geldabheben am Geldautomat?

Zuletzt aktualisiert am 16. Sept. 2025

Maid Dzambic

Freelance Editor

22. März 2019

Das Wichtigste in Kürze:

  • 💰 Gebühren fallen fast überall an – sowohl bei Fremdautomaten (bis zu 7,99 €) als auch zunehmend bei eigenen Banken (z. B. Sparkassen 0,19–0,80 € pro Abhebung).
  • Automatenverbünde 🤝 sind entscheidend – innerhalb des Verbundes (z. B. Sparkassen, Cash Group, CashPool) ist Abheben meist kostenlos.
  • Im Ausland 🌍 wird es teuer – zusätzliche Gebühren oft im Wechselkurs versteckt; Ausnahmen durch internationale Bankkooperationen (z. B. Global ATM Alliance).

Wenn du Geld an fremden Geldautomaten abhebst, werden eigentlich immer Gebühren berechnet. Heutzutage verlangen auch immer mehr Banken Gebühren von den eigenen Kunden, wenn sie Geld an einem Geldautomaten abheben möchten. In diesem Artikel wirst du alles über die Gebühren, die bei Nutzung des Geldautomaten entstehen können, herausfinden.

Gebühren bei Kontist

Möchtest du mit deiner Kontist-Karte Geld abheben, entstehen Kosten von 2 Euro (in Einzelfällen kann es zu Fremdgebühren der Betreiber kommen, diese müssen aber vorab angezeigt werden). Solltest du Geld in einer Fremdwährung abheben wollen, bezahlst du 1,7 % des abgehobenen Betrags für den Bargeldbezug. Grundsätzlich solltest du dir als Selbstständiger immer gut überlegen, ob es sinnvoll ist, mit viel Bargeld zu hantieren. Schließlich bist du dazu verpflichtet, ein Kassenbuch über all deine Einnahmen, die du erhältst, und über alle deine Ausgaben, die du tätigst, zu führen. Und dies ist wirklich kein großer Spaß. Also zahl lieber häufiger mit deiner (Kontist-) Karte und komm in den Genuss eines einfachen Ein- und Ausgabenmanagements. Das Finanzamt wird es dir auch danken, wenn sich deine Bargeldzahlungen auf ein Minimum beschränken.

Weißt du eigentlich, was das Kontist-Konto ist? Das Kontist-Geschäftskonto ist eine Konto-App, die nicht nur ein normales Konto ist (natürlich mit normalen Bankingfunktionen wie Daueraufträgen), sondern auch ein intelligentes Finanzmanagement integriert hat. Du kannst mit dem Konto deine Transaktionen kategorisieren und direkt mit deiner Buchhaltung synchronisieren, deine Steuern berechnen und sie gleich verwalten. Somit hast du immer den perfekten Überblick über alle deine Ausgaben und Einnahmen.

Starte jetzt als Freelancer durch – mit einem Konto, das dir Zeit, Nerven und Gebühren spart.

Geschäftskonto mit Echtzeit-Steuerprognose, smarter Buchhaltung und integrierter Steuerberatung – alles in einer App.

Nicht nur bei Fremdautomaten, auch bei der eigenen Sparkasse können inzwischen Kosten entstehen. Je nach Kontomodell verlangen bereits über 40 Sparkassen Gebühren, meist zwischen 0,19 € und 0,80 € pro Abhebung.

Manche Institute geben dir ein Kontingent an Freiabhebungen pro Monat, andere berechnen die Gebühr direkt ab der ersten Abhebung.

Ein paar aktuelle Beispiele:

Gebühren auch beim eigenen Automaten

Sparkasse

Gebühr

Ab wann?

Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch

0,19 €

ab der 1. Abhebung

Förde-Sparkasse

0,43 €

ab der 1. Abhebung

Kreissparkasse Euskirchen

0,40 €

ab der 1. Abhebung

Kreissparkasse Ahrweiler

0,80 €

ab der 1. Abhebung

Sparkasse Leipzig

0,45 €

kontomodellabhängig

Sparkasse Oberland

0,60 €

ab der 1. Abhebung

Quelle: Duratio (2023)

Falls du mit den Gebühren bei deiner Bank nicht zufrieden bist, kannst du einfach zu einer günstigeren Bank wechseln und dort ein Girokonto eröffnen. Manche Banken bieten sogar den Service an, das Konto für dich zu wechseln, und erledigen damit den Großteil der Aufgaben.

Gebühren am Geldautomaten bei einer fremden Bank

Auch wenn dir deine Bank vielleicht keine Gebühren für die Nutzung des Geldautomaten berechnet, können hohe Gebühren bei einer Geldabhebung bei Fremdbanken entstehen. Die Höhe dieser Gebühren ist nicht einheitlich festgestellt. Im Jahr 2011 haben sich die Privatbanken auf einen Höchstbetrag von 1,95 Euro bei Fremdabhebungen geeinigt, aber heutzutage haben manche Banken wie die Commerzbank oder die Deutsche Bank diese Gebühr auf knapp 4,90 Euro erhöht. Dieser Initiative haben sich Volksbanken und Sparkassen nicht angeschlossen und bestimmen ihre Gebühren selbst. Bei Sparkassen liegt die Gebühr am Geldautomaten zwischen 4 und 4,50 Euro.

Mann am Bankautomat

Hohe Gebühren bei Spezialanbietern von Geldautomaten

Heutzutage gibt es immer weniger Bankfilialen und immer mehr Geldautomaten von spezialisierten Anbietern. Du triffst sie regelmäßig in Einkaufszentren, Einkaufsstraßen, Restaurants und Hotels oder auch bei Tankstellen. Zu den Spezialanbietern gehören:

  • Cardpoint: In Deutschland gibt es schon über 1.000 Geldautomaten von diesem amerikanischen Anbieter.
  • Euronet: Auch ein amerikanischer Anbieter mit über 1.000 Geldautomaten deutschlandweit und über 18.000 Geldautomaten weltweit.
  • IC Cash Services: Ein Anbieter aus Deutschland mit über 2.500 Geldautomaten
  • NoteMachine: Ein Anbieter aus Großbritannien mit über 400 Geldautomaten deutschlandweit. Weltweit haben sie mehr als 7000 Geldautomaten.

Abhängig vom Standort liegen die Geldautomatengebühren bei bis zu 7,99 Euro. Das heißt, wenn du etwa eine Transaktion von 60 Euro machst, wird dein Konto mit fast 68 Euro belastet.

Seit dem Jahr 2011 haben die Banken die Pflicht, die Benutzer über die Geldautomatengebühren zu informieren. Diese Pflicht haben auch Spezialanbieter von Geldautomaten. Hier ist aber Vorsicht geboten, da die Gebühr erst später, nach Eingabe der PIN oder Auswahl des Geldbetrags, angezeigt wird. Nimm dir deshalb immer Zeit, alles durchzulesen, bevor du das Geld abhebst. Du kannst den Vorgang immer noch abbrechen und dir eine günstigere Alternative suchen. Es liegt an dir, ob du die Gebühren von 4 bis 8 Euro in Kauf nehmen willst.

Gebühren bei verschiedenen Kreditinstituten

Bank/Verbund

Eigene Automaten (ca.)

Gebühr für Fremdkunden

Berliner Sparkasse

~620

4,95 €

Frankfurter Sparkasse

~209

4,50 €

Hamburger Sparkasse (Haspa)

~360

4,75 €

Stadtsparkasse München

~230

3,95 €

Commerzbank (Cash Group)

~2.400

3,90 – 4,90 €

Deutsche Bank (Cash Group)

~2.000

3,95 €

HypoVereinsbank (Cash Group)

~1.000

3,95 €

Volksbank Mittelhessen

~196

4,95 €

Targobank (CashPool)

~725

3,85 €

Sparda-Bank Baden-Württemberg

~133

3,50 €

Bankautomat

Quelle: Verivox (2025)

Geld abheben im Automatenverbund

Einige Banken haben sich in Verbünden zusammengeschlossen, damit ihre Kund:innen an mehr Automaten gebührenfrei Bargeld bekommen können. Wenn du also Geld bei einer Bank abhebst, die mit deiner Hausbank im gleichen Verbund ist, zahlst du in der Regel keine Gebühren. Je größer der Verbund, desto mehr Automaten stehen dir kostenlos zur Verfügung.

  • Sparkassen-Verbund: rund 21.000 Geldautomaten deutschlandweit
  • BankCard ServiceNetz (Volks- und Raiffeisenbanken, PSD- und Sparda-Banken): etwa 14.300 Geldautomaten
  • Cash Group (Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, Postbank): rund 4.500 Geldautomaten
  • CashPool (z. B. BBBank, Targobank, Degussa Bank, Santander Consumer Bank): etwa 2.800 Geldautomaten

Damit gehören die Sparkassen und Volksbanken zu den größten Netzen, während Cash Group und CashPool kleinere Alternativen sind.

Hohe Gebühren beim Abheben im Ausland

Wenn du Geld im Ausland abheben musst, kann es sehr teuer werden. In diesem Fall erheben viele Kreditinstitutionen hohe Gebühren. Dies kann man meistens auch nicht auf den ersten Blick erkennen, da sich das Entgelt im Umrechnungskurs verbirgt. Deshalb ist es empfohlen, dass du dich, bevor du ins Ausland fährst, bei deiner Bank darüber informierst, welche Möglichkeiten du dort hast. Manche deutsche Banken haben eine Kooperation mit Banken im Ausland und ermöglichen dir so kostenfreie Geldabhebungen am Geldautomaten dieser Partnerbanken. Es gibt etwa die Global ATM Alliance, zu welcher die Deutsche Bank, Barclays und die Bank of America gehören. Falls du Kunde bei einer dieser Banken bist, kannst du ohne Gebühren Geld an Geldautomaten aller teilnehmenden Kreditinstitute abheben, egal wo du dich befindest.

Um hohe Gebühren am Geldautomaten zu vermeiden, solltest du Folgendes beachten:

Wenn du das Konto wechselst, wird es sich für dich lohnen, mehr Informationen über Geldautomaten, die du in deiner Umgebung oder am Arbeitsplatz finden kannst, zu suchen. Auf diese Weise kannst du Banken in deiner Nähe, die Gebühren an Fremdautomaten berechnen, vermeiden. Überprüfe, ob sich deine Bank einem Bankverband angeschlossen hat. Falls dies so ist, kannst du abhängig von dem Verbund an mehr Automaten kostenlos Geld abheben. Direktbanken, die kein eigenes Filialnetz haben, ermöglichen ihren Kunden üblicherweise gebührenlose Geldabhebung an Geldautomaten mit einer Kreditkarte. Manche bieten diese Dienstleistung auch im Ausland an. Falls du keine Alternative hast und Geld an einem Fremdautomaten abheben musst, ist es am besten, einen höheren Betrag zu wählen. Auf diese Weise wird der prozentuale Gebührenanteil des abgehobenen Gelds gering gehalten. Der Geldautomat ist nicht der einzige Ort, wo du Geld abheben kannst. Bargeld kannst du auch in Supermärkten, Baumärkten oder Tankstellen, mit deiner EC-Karte abheben und meistens sogar kostenlos. Jedoch wird oft zuerst ein Mindesteinkaufswert vorausgesetzt, um kostenlose Geldabhebung zu ermöglichen. Um sicher zu sein, frage am besten beim Kassierer nach, ob diese Dienstleistung mit Kosten verbunden ist.

Fazit

Die meisten Menschen denken überhaupt nicht nach, wenn sie zum Geldautomaten gehen, und betrachten es als selbstverständlich. Jedoch kann auch ein „kostenfreies“ Girokonto sehr schnell teuer werden, wenn man nicht vorsichtig ist. Deshalb solltest du immer darauf achten, in welchem Verbund deine Bank ist und bei welchen Banken du kostenfrei Geld abheben kannst. Auf diese Weise kannst du viel Geld sparen.

Hol dir Experten an deine Seite – der Steuerservice für Selbstständige ✨

Inklusive Geschäftskonto mit Echtzeit-Steuerschätzung, automatischer Buchhaltung & digitaler Steuerberatung.