Steuernummer für Gewerbetreibende
Wer in die Welt der Selbstständigkeit eintreten möchte, der muss sich der Pflichten des Unternehmers schnell bewusst werden und alle notwendige Planungen angehen. Eine der wichtigsten Sachen für Existenzgründer ist die Steuernummer, die der Unternehmer bei der zuständigen Finanzbehörde beantragen muss.
Zu welche Finanzbehörde du gehen musst, hängt vom Firmensitz deines Unternehmens ab. Schon am Anfang wirst du einen Fragebogen erhalten, in den du deine persönlichen Daten und den Umfang der gewerblichen Tätigkeit eintragen musst.
Das Finanzamt will auch wissen, wie hoch deine erwarteten Gewinne und der Umsatz sind. Es ist dringend empfohlen, sich in diesem Schritt Hilfe von einem professionellen Steuerberater zu holen. Die Steuernummer, die du vom Finanzamt daraufhin bekommst, musst du auf allen deinen Rechnungen angeben. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Als Alternative zur Steuernummer, kannst du auch die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer angeben, die du erhalten wirst, falls du auch mit anderen europäischen Ländern handelst. Alles was du über die Umsatzsteuer und Umsatzsteuererklärung wissen musst, kannst du in unserem Blog Post Umsatzsteuererklärung finden.
Allerdings kannst du diese Nummer ohne eine Steuernummer nicht zugeteilt bekommen, sodass die Beantragung der Steuernummer sehr wichtig für Unternehmer ist.
Ein wichtiger Tipp für alle Selbständigen
Du startest mit deinem eigenen Business, beantragst nun deine Steuernummer und solltest auch von Anfang an deine Finanzen gut im Griff haben. Dazu zählt auch, dass du ein eigenes Geschäftskonto haben musst. Sicherlich denkst du, dass du am Anfang doch einfach dein Privatkonto nutzen kannst. Lass dir von uns den Tipp geben, dass dies keine gute Idee ist.
Erstens mögen das die Banken gar nicht, wenn du dein privates Konto plötzlich für deine selbständige Tätigkeit nutzt ( und ja, sie werden es früher oder später bemerken!) und werden dich darauf hinweisen, dass die Nutzung für geschäftliche Aktivitäten nicht erlaubt ist.
Natürlich werden sie dir anbieten bei ihnen ein kostenpflichtiges Geschäftskonto zu eröffnen (und die Gebühren sind in der Regel recht hoch im Vergleich zu Privatkonten). Außerdem verlangt auch das Finanzamt eine klare Trennung deiner privaten von deinen geschäftlichen Finanzen. Möchtest Du mehr dazu erfahren? Dann lies unseren Blog Artikel Muss man als Selbständiger eigentlich ein Geschäftskonto führen? Oder reicht ein Privatkonto? .
Jetzt fragst du dich wahrscheinlich: “Wo kann ich ein gutes und kostengünstiges Geschäftskonto eröffnen?” Kennst du das Geschäftskonto von Kontist ? Kontist ist eine Konto-App, die neben den normalen Funktionen eines Geschäftskontos ein intelligentes Finanzmanagement integriert.
Neben den klassischen Bankvorgängen (wie zB. Überweisungen/ Daueraufträgen) hast du die Möglichkeit deine Transaktionen zu kategorisieren, deine Buchhaltung zu integrieren, deine Steuern zu berechnen und diese zu verwalten. Und natürlich hast du immer die 100%-ige Transparenz über alle deine Ausgaben und Einnahmen.
Wie kann ich eigentlich eine Steuernummer beantragen? - Fazit
Wenn man das Wort „Steuernummer“ hört, kann das für manche Leute beängstigend klingen. Es gibt viele Menschen die sich vor den Arbeitsschritten und langen Prozessen, um an eine Steuernummer zu beantragen, fürchten. Dabei stellt die Steuernummer eine sehr gute und nützliche Sache dar und nicht nur ein notwendiges Übel.
Dein Gewerbe anmelden musst du ja sowieso. Sei es beim Gewerbeamt oder nur beim Finanzamt. Möchtest du ganz genau erfahren, wie das funktioniert?
Wir haben die perfekte Übersicht für dich: Gewerbe anmelden - Schritt für Schritt zum eigenen Gewerbe. Nachdem du die Anmeldung vorgenommen hast, erledigt das Finanzamt sowieso fast die ganze Arbeit bei der Steuernummer-Erteilung. Es ist nur wichtig, dass du alle vorgegebenen Fristen und Regeln einhältst. Auf diese Weise wirst du Probleme mit dem Fiskus vermeiden.