Tipp:
Trennst du Privatkonto von Geschäftskonto, kannst du dir ein regelmäßiges Einkommen auf dein Privatkonto überweisen. Das hilft dir den Überblick zu behalten und zu vermeiden auf dein Geschäftskonto zurückgreifen zu müssen, wenn es privat mal enger wird.
Ein separates Geschäftskonto - ein Segen für die Buchhaltung
Ein vernünftig separat geführtes Geschäftskonto erspart dir viel Sucherei nach entsprechenden Belegen, Rechnungen und Ausgaben und deren Zuordnungen auf deiner Kontoübersicht und somit jede Menge Zeit.
Denn als Selbständiger hast du eine Buchführungspflicht. Das Finanzamt möchte wissen, was du im Jahr eingenommen und ausgeben hast.
Als Freiberufler und Gewerbetreibender mit einem Umsatz von weniger als 600.000 EUR jährlich reicht dem Finanzamt eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung, als einfache Buchführung, im Gegensatz zur bekannten GuV - Gewinn- und Verlustrechnung, der doppelten Buchführung, die umsatzstärkere Unternehmen aufbringen müssen.
Ob du deine Steuererklärung selbst machst oder an einen Buchhalter gibst, je besser deine Ordnung (auch auf dem Konto) desto weniger Arbeit bedeutet es letztendlich für dich. Spart der Buchhalter Zeit, senkt das auch deine Kosten für ihn.
Warum brauchst du für dein Geschäftskonto eine Kreditkarte bzw. eine Debit Karte?
Betriebliche Transaktionen, wie Miete, Gehalt, Betriebskosten und andere regelmäßige Aufwendungen erfolgen meistens mittels Überweisung. Für diese Ausgaben braucht man in der Regel erst einmal keine Kredit- oder Debitkarte, denn die Transaktionen lassen sich bequem mittels Telefon- und/oder Onlinebanking durchführen. Eine Karte direkt ist dafür nicht notwendig.
Ist man aber erstmal in der selbständigen Geschäftstätigkeit, lässt sich auf die Kreditkarte wohl kaum verzichten. Die Druckerpatronen müssen nachbestellt werden und Papier gleich dazu. Auch der Bürokaffee ist schon wieder alle. Aber auch spontane Käufe stehen als Selbständiger auf dem Programm: Da ist plötzlich das Rechnerkabel kaputt oder es muss dringend ein Projektmanagment-Tool bestellt werden, um den Arbeitsprozess voran zu bringen. Hierfür ist die Kreditkarte nicht nur praktisch und schnell, sondern auch unabdingbar für den Online-Zahlungsverkehr.
Das gilt ebenso für die Reiseplanung: Flug- oder Bahnticket buchen oder das Hotelzimmer reservieren. Viele Anbieter erwarten hier eine Absicherung mit Kreditkarte vor der finalen Buchung und Bezahlung.
Auf indirektem Weg, zum Beispiel mithilfe des Bezahldienstes PayPal, lässt sich auch mit der EC-Karte online bezahlen. Für das Geschäftskonto würde ich allerdings davon abraten, bzw. es möglichst vermeiden, den Bezahldienst hier zu nutzen. Bei der Steuererklärung sind die PayPal-Kontoauszüge ebenfalls zu berücksichtigen und den Belegen und Kontoauszügen deines Geschäftskontos zuzuordnen. Aus eigener Erfahrung ein Mehraufwand, den man lieber reduzieren sollte.
Ist man dann im Ausland über die europäischen Grenzen hinaus geschäftig tätig, wird man mit einer einfachen EC-Karte wohl kaum weit kommen. Hier ist die Kreditkarte allererste Wahl. Auch bieten viele Kreditkartenanbieter bargeldloses Zahlen ohne Fremdwährungsgebühr und berechnen auch keine Kosten beim Abheben am Geldautomaten.
Die Kreditkarte leistet dir außerdem Liquidität. Gerade als Selbstständiger oder Unternehmer ist es unabdingbar zu jeder Zeit über ein gewisses Kontingent an Geld zu verfügen und im speziellen Fall spontan zum Einsatz zu bringen. Im Gegensatz zur EC-Karte wird das Geld hier nicht zeitlich gleich vom Konto abgebucht, sondern die tatsächliche Transaktion erfolgt in der Regel erst am Ende des Monats. Manchmal entscheiden nur ein paar Wochen über wiederhergestellte Liquidität.
Auch bietet dir die Kreditkarte ein vermindertes Verlustrisiko. Kommt es doch mal zum Missbrauch deiner Karte und lässt sich dieser nachweisen, erstattet die Bank in der Regel ungewollte Transaktionen über deine Kreditkarte.
Willst du noch mehr über die Vor- und Nachteile von Kreditkarten und EC-Karten erfahren, empfehlen wir dir diesen Blog Artikel: Vorteile von Kreditkarten - besser als Bargeld und EC-Karte?